Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

3. Forum „Digitale Stadt“: Großes Interesse an der digitalen Zukunft Heidelbergs

17. Juli 2019 | Heidelberg, Kultur, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

Mehrere hundert Besucherinnen und Besucher informierten sich über Projekte von Stadt und Partnern

 

Ralf Baumgarth (links), Geschäftsführer des Paritätischen, Stadtdirektorin Nicole Huber und Henning Baden, Projektleiter von Deutschland sicher im Netz e.V., stellten gemeinsam das neue Projekt „Digitale Nachbarschaft“ vor.
©Tobias Dittmer

Die Stadt Heidelberg befindet sich auf dem Weg zu einer digitalen Stadt – und stößt damit auf großes Interesse. Rund 400 Besucherinnen und Besucher haben sich am Dienstag, 2. Juli 2019, beim 3. Forum Digitale Stadt Heidelberg im Dezernat 16 in der Alten Feuerwache über aktuelle Projekte der Stadt Heidelberg, der städtischen Gesellschaften und von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wie beispielsweise dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) und der Pädagogischen Hochschule sowie Unternehmen wie SAP und Ameria informiert. Bürgerinnen und Bürger erfuhren an Info- und Mitmachständen sowie in Vorträgen unter anderem, von welchen smarten, intelligenten Lösungen sie

 bereits jetzt in Heidelberg profitieren und mit welchen neuen Technologien die Lebensqualität für die Menschen weiter erhöht werden soll.

 

„Smarte Lösungen bieten enorme Chancen und Möglichkeiten – von der Bürgerinformation und dem Bürgerservice über die Bildung in Schulen bis hin zur Verkehrssicherheit und -steuerung. Sie können das Leben im Alltag enorm erleichtern und verbessern. Gemeinsam mit vielen Partnern arbeiten wir an der digitalen Zukunft Heidelbergs und vielen innovativen Projekten, die wir beim 3. Forum Digitale Stadt vorgestellt haben. Wir freuen uns sehr über das Interesse der Bürgerinnen und Bürger und zahlreiche positive Rückmeldungen und Anregungen“, sagte Stadtdirektorin Nicole Huber.

 

Digitale Bauakte, Digitale Nachbarschaft und Politik- und Transparenzportal

 

Beim 3. Forum Digitale Stadt im Dezernat 16 informierten sich Besucherinnen und Besucher rund um vielfältige digitale Themen in Heidelberg.
©Tobias Dittmer

Bei zwölf Vorträgen erläuterten Experten aus Stadtverwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Bürgerschaft, welche Potenziale in der digitalen Weiterentwicklung liegen und wie die Stadtverwaltung in Sachen Digitalisierung aufgestellt ist. Dabei erfuhren Interessierte mehr über digitale Perspektiven beispielsweise im Verkehr, in der Schule und im lokalen Journalismus bei der Rhein-Neckar-Zeitung. Dabei wurden auch bereits bestehende digitale Projekte vorgestellt: Bauherren, Architekten und Fachämter der Stadtverwaltung können etwa bereits seit rund anderthalb Jahren digital auf Bauakten der Stadt Heidelberg zugreifen. Jeder Akteur verfügt dabei über individuelle Lese- und Schreibrechte.

 

Heidelberg ist zudem bundesweit der erste Standort einer „Digitalen Nachbarschaft“ („DiNa“): Ab dem Spätsommer erhalten Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte im „DiNa-Treff“ mit Workshops und mehr ein breites Angebot zu Themen rund um digitale Chancen und den sicheren Umgang mit dem Internet. Henning Baden, Projektleiter von Deutschland sicher im Netz e.V., Ralf Baumgarth, Geschäftsführer des Paritätischen, und Stadtdirektorin Nicole Huber stellten gemeinsam das neue Projekt vor. Referenten gaben daneben auch einen Einblick in digitale Entwicklungen in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

 

An Infoständen erfuhren die Besucherinnen und Besucher zudem unter anderem, wie die Stadt mit dem Heidelberger Politik- und Transparenzportal („HeiPorT“) künftig noch transparenter über politische Entscheidungen und Entwicklungen informieren will. Zudem erhielten sie unter anderem einen Einblick in den derzeit entstehenden Heidelberg Innovation Park (hip) auf der Konversionsfläche Patton Barracks und in die Arbeit der Digital-Agentur Heidelberg GmbH, die kürzlich ebenso in hip gezogen ist wie das neue Amt für Digitalisierung und Informationsverarbeitung. Letzteres bildet seit Anfang 2019 die zentrale Anlaufstelle der Stadtverwaltung für Bürger, Wirtschaft und Wissenschaft bei Fragen und Anregungen rund um die Digitalisierung. Auch die Planungen zum neuen Zukunftsstadtteil auf Patrick-Henry-Village, der mit Unterstützung der Internationalen Bauausstellung (IBA) komplett digital geplant werden soll, wurden vorgestellt. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft informierte über das Projekt #Digitales Wirtschaften, das kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt.

 

 

 

 

Ergänzend: Mehr unter www.digitales.heidelberg.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

4. Dezember: Die Let’s Dance Live Tour 2025 kommt in die Mannheimer SAP Arena

Tanzen liegt wieder voll im Trend und hat den Weg zurück in die Herzen gefunden, wobei eine berühmte TV-Show sicherlich keinen unwesentlichen Anteil daran hat, dass Begriffe wie Bossa Nova, Cha-Cha-Cha und Discofox bei vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern....

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert