Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 07. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

VRNnextbike: Gemeinderat beschließt Fortführung des Fahrradmietsystems bis 2024

24. Dezember 2019 | Heidelberg, Politik, Wirtschaft

Einsatz neuer „Smart Bikes 2.0“ und Elektro-Lastenräder sowie 100 zusätzliche Mieträder geplant

 

 

In Heidelberg wird weitergeradelt: Das Fahrradmietsystem VRNnextbike im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) wird bis 2024 fortgeführt und erweitert. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2019 beschlossen. Die Fortführung beinhaltet auch die Digitalisierung der Mietfahrräder. Dabei sollen im ersten Quartal 2020 die alten Mietfahrräder komplett durch neue „Smart Bikes 2.0“ ausgetauscht werden. Diese sind flexibel einsetzbar und einfach zu bedienen. Zudem wird das Angebot um einhundert „Smart Bikes“ und zehn Elektro-Lastenräder erweitert. Verteilt auf fünf Jahre belaufen sich die Gesamtkosten für die Fortführung und Erweiterung des Fahrradmietsystems auf rund 880.000 Euro.

 

Im März 2015 ging VRNnextbike mit 22 Stationen und 200 Fahrrädern an den Start. Mittlerweile verfügt Heidelberg über 29 feste und fünf virtuelle VRNnextbike-Stationen, die im ganzen Stadtgebiet verteilt sind. Virtuelle Stationen haben kein fest installiertes Terminal, sondern sind festgelegte Bereiche, in denen Fahrräder gemietet und zurückgegeben werden können. Die Nachfrage steigt seit der Einführung stetig: Im Jahr 2016 gab es rund 19.000 Ausleihen, zwei Jahre später waren es schon 62.000 und allein im ersten Halbjahr 2019 bereits rund 64.000.

 

Das „Smart Bike 2.0“: an virtuellen Stationen einsetzbar und einfach zu bedienen

 

Das „Smart Bike 2.0“ ist das neueste Modell der Firma Nextbike, in dem serienmäßig „Framelocks“ eingebaut sind. Framelocks sind Fahrradschlösser, die fest am Rahmen verbaut und mit einem „Global Positioning System“ (GPS) ausgestattet sind. Darüber hinaus sind die Schlösser durch eine Mobilfunktechnik mit dem Internet verbunden (General Packet Radio Service) und verfügen über Bluetooth. Somit sind sie an virtuellen Stationen einsetzbar. Mit einem auf dem Schloss angebrachten „Quick Response (QR-)Code“ können Nutzerinnen und Nutzer die Fahrräder schnell und unkompliziert mit dem Smartphone mieten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert die Digitalisierung der Mieträder mit rund 35.500 Euro.

 

Mit dem „Business Bike“ schnell ins Neuenheimer Feld und wieder zurück

 

Um die Erreichbarkeit des Neuenheimer Feldes kurzfristig zu verbessern, fördert die Stadt Heidelberg eine Nextbike-Mitgliedschaft für Beschäftigte im Neuenheimer Feld. Nextbike hat hierzu das Modell „Business Bike“ entwickelt, mit dem Unternehmen ihrer Belegschaft ein attraktives Angebot zur Nutzung des Fahrradmietsystems anbieten können. Damit das System funktioniert, müssen weitere Ausleihstationen geschaffen werden und eine ausreichende Zahl an Mietfahrrädern zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck sollen weitere 100 „Smart Bikes“ beschafft werden.

 

Umweltfreundlich transportieren: zehn Elektro-Lastenräder an fünf Stationen geplant

 

Die Kinder in den Kindergarten bringen, den Wocheneinkauf tätigen oder sperrige Gegenstände transportieren – mit einem Lastenfahrrad spart man sich bei diesen Aktivitäten die Parkplatzsuche und schont obendrein die Umwelt. Deshalb plant die Stadt Heidelberg, zusätzlich zehn VRNnextbike-Elektro-Lastenräder zur Vermietung anzubieten. Diese Räder sollen auf fünf Stationen im Stadtgebiet verteilt werden. Die Kosten für die Elektro-Lastenräder inklusive Service und Betrieb für fünf Jahre betragen 167.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren…

Antifaschistischer Stadtrundgang am 14. Mai in Mannheim

Einladung der SPD: Geschichte des Widerstands in Mannheim Welche Ziele verfolgte die Mannheimer Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter? Wer trug Verantwortung für die Arisierungen jüdischen Eigentums in Mannheim? Und wer profitierte davon? Was geschah mit den rund 2000...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Dreiste Tat nach Aktionstag: Einbruch bei Feuerwehr Kirchheim – Spenden für die Jugend gestohlen?

Einbruch ins Feuerwehrhaus Kirchheim – Zusammenhang mit Aktionstag nicht ausgeschlossen In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Kirchheim ein. Die Einbrecher entwendeten einen geringen Bargeldbetrag...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise