Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 09. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Das Kreisforstamt Rhein-Neckar informiert: Einschlag absterbender Bäume in den Gemeindewäldern im Rheintal

13. Juli 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: Kranke und gesunde Bäume prägen aktuell das Bild unserer Wälder. Aktuell werden absterbende und schon abgestorbene Bäume in den Wäldern im Rheintal geschlagen.

Die Dürre und Hitzeperioden der vergangenen Jahre haben die Wälder in der Rheinebene stark geschädigt. Wälder sind träge Systeme und so wirken derartige Extremjahre über einen längeren Zeitraum nach. Denn das Absterben von Feinwurzeln sowie fehlende Reservestoffe können nicht in kurzer Zeit kompensiert werden. Die Folgen für den Wald sind unübersehbar:  Kiefern mit roten Kronen, abgestorbene Kronenteile sowie komplett abgestorbene Bäume prägen die Waldbilder in der Rheinebene.

 

In den Gemeindewäldern Sandhausen, Oftersheim, St. Leon-Rot und Altlußheim schlägt das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises in den nächsten Wochen absterbende Kiefern ein. Forstbezirksleiter Philipp Schweigler betont: „Wir schlagen nur bereits abgestorbene Bäume oder aktuell absterbende Bäume ein. Wir halten dadurch die Wälder so dunkel wie noch möglich, erreichen aber, dass das absterbende Holz noch verwendet werden kann. Außerdem halten wir so die Waldwege begehbar – für Erholungssuchende – aber auch für Rettungskräfte.“

 

Das beschreibt auch die grundsätzliche Vorgehensweise des Kreisforstamts in den Hardtwäldern: eingeschlagen werden nur „rote“ Bäume – und davon auch nur ein kleiner Teil, da die Kapazitäten beim Holzabsatz begrenzt sind. Abgestorbene Bäume werden deshalb an vielen Stellen stehen bleiben und die Waldbilder prägen.

 

„Leider leidet nicht nur die Kiefer: Im Stadtwald Wiesloch machen absterbende Fichten und Douglasien Holzeinschlag notwendig und in Malsch die durch das Eschentriebsterben geschädigte Esche“, erläutert der Forstbezirksleiter.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Stadt Mannheim pflanzt 1000. Baum

So viele Bäume gepflanzt wie noch nie Geschafft! Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell setzte heute vor D 6 einen Feldahorn in die Erde und pflanzte ihn zusammen mit Mitarbeitern der bauausführenden Firma ein. Es ist der 1000. Baum, den die Stadt Mannheim in...

Biotonne: ab Montag wieder wöchentliche Leerung

Der Stadtraumservice Mannheim kann ab der kommenden Woche wieder die wöchentliche Leerung der Biotonne sicherstellen. Damit sind ab Montag, 7. April, die Termine im Abfallkalender online und in der App wieder gültig, bis Ostern sind alle Rückstände aufgearbeitet....

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert