Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Technologie nutzen für mehr Zusammenhalt

28. Februar 2019 | Das Neueste, Gesundheit, Mannheim

Digitalisierungs-strategie der Stadt Mannheim

We create community²-Zusammenhalt digital

Ein Jahr lang hat die Stadt Mannheim Empfehlungen von öffentlichen Institutionen und Fachexpertinnen und Fachexperten, Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Ideen und Vorschläge aus der Verwaltung zum Thema „Digitalisierung“ aufgenommen, ausgewertet und mit einer ganzheitlichen Sicht auf Mehrwerte und Nachhaltigkeit für die Stadt verknüpft. Entstanden ist eine umfassende Digitalisierungsstrategie, die jetzt – mit zu Beginn schon fast 40 Projekten – umgesetzt werden soll.
 
„Digitalisierung ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das fast jeden und fast alle Lebensbereiche betrifft. Deshalb geht es in der Digitalisierungsstrategie der Stadt Mannheim nicht nur um neue digitale Angebote der Stadt und um Beschleunigung und Vereinfachung von Prozessen. Es geht auch um neue Wertschöpfung am Standort Mannheim und auch darum, welche Rolle und Verantwortung wir übernehmen, um einerseits mit kommunalen Daten eine politische Debatte zu ermöglichen und zu befördern, andererseits die Daten der Bürger zu schützen und zu verhindern, dass sie in nicht durchschaubarer Weise verarbeitet werden“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
 
Digitalisierungsstrategie als Teil des Leitbildes Mannheim 2030
 
Die Digitalisierungsstrategie ist eingebettet in das Leitbild Mannheim 2030 und will so die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele innovativ unterstützen. Denn Technologie und verbesserte Prozesse – so die Strategie – sollen den Zusammenhalt der Bürgerschaft befördern und die Stadtgesellschaft langfristig in ihrer demokratischen und auf Mitwirkung und Unterstützung ausgerichteten Resilienz stärken.
 
Dazu gehört, dass Leistungen der Verwaltung digital verfügbar gemacht werden genauso wie die Unterstützung von Unternehmen in ihrer digitalen Kooperation und die Verknüpfung mit der Wissenschaft, sodass insbesondere digitale Start-ups gefördert werden können und neue digitale Services und Geschäftsmodelle entstehen können. Wichtiges Element der Digitalisierungsstrategie ist darüber hinaus die Entwicklung eines „Mannheimer Standards“ im Bereich Datenschutz und Datenhoheit.
 
Rund 40 Projekte werden umgesetzt
 
Rund 40 Projekte werden innerhalb der Digitalisierungsstrategie umgesetzt. Zwölf konkrete Projekte richten sich dabei an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und sollen den Service der Verwaltung spürbar verbessern. So sollen im Projekt Bürgerportal ab Juli 2019 sechs komplett digitalisierte Dienstleistungen wie zum Beispiel die Urkundenbestellung oder der Bewohnerparkausweis den Gang zum Amt ersparen.
 
Geplant ist auch ein weiträumiger infrastruktureller Glasfaserausbau, der bereits in diesem Jahr mit dem Anschluss von 16 Bildungseinrichtungen im Rahmen des Programmes „Förderung der Digitalisierung an Schulen“ beginnen soll. Die erste Tranche der Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro wird für die Anbindung folgender Schulen genutzt: Lieselotte Gymnasium, Ludwig-Frank Gymnasium, Moll Gymnasium, Johanna-Geismar Gymnasium, Elisabeth Gymnasium, Lessing Gymnasium, Gretje-Ahlrichs Schule, Hermann-Gutzmann Schule, Tulla Realschule, Waldschule, Wilhelm-Wundt Realschule, Seckenheim Grundschule, Pestalozzi Schule, Friedrich-Fröbel Seminar, Mozart Grundschule, J.P.Hebel Grundschule, Diesterweg Grundschule, Erich-Kästner Schule, Hans-Christian-Andersen Schule, Luzenbergschule, Humboldt Werkrealschule, Humboldt Grundschule.
 
Verwaltungsinterne Abläufe effizienter machen
 
Die Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt finden sich in elf bereits angelaufenen Projekten wieder, die verwaltungsinterne Abläufe neu digitalisieren und damit möglichst effektiv und effizient machen sollen.
 
Dass in den nächsten Jahren besondere Herausforderungen, wie beispielsweise die Bundesgartenschau 2023 oder die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote zu bewältigen sind, wurde ebenfalls berücksichtigt und entsprechend projektiert. Darüber hinaus soll in Fragen der Digitalisierung die Zusammenarbeit in Netzwerken gefördert werden, zum Beispiel in einem Netzwerk der kommunalen Unternehmen, das mit der Stadt Mannheim zusammenarbeitet.
 
Zudem soll der Erfindergeist der Stadt Mannheim im Bereich Digitalisierung erlebbar gemacht werden und zwar in einem Digitallabor, beziehungsweise einem Showroom an einem zentralen Standort in der Stadt. Hier sollen die Menschen digitale Möglichkeiten, konkrete Anwendungsbeispiele und deren Sinn und Nutzen erleben können. Darüber hinaus soll hier eine persönliche Plattform für den gemeinsamen Austausch und für neue Impulse entstehen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Biotonne: ab Montag wieder wöchentliche Leerung

Der Stadtraumservice Mannheim kann ab der kommenden Woche wieder die wöchentliche Leerung der Biotonne sicherstellen. Damit sind ab Montag, 7. April, die Termine im Abfallkalender online und in der App wieder gültig, bis Ostern sind alle Rückstände aufgearbeitet....

MA: Räuberischer Diebstahl

Polizei sucht Zeugen Mannheim (ots) Ein 28-jähriger Mann wurde am Dienstagabend im Stadtteil Käfertal Opfer eines räuberischen Diebstahls. Der 28-Jährige hatte auf einem Verkaufsportal im Internet eine hochwertige Goldkette zum Kauf angeboten. Daraufhin meldete sich...

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise