Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Absperrungen und Verkehrsüberwachung beim Fasnachtszug Mannheim-Ludwigshafen

26. Februar 2019 | Allgemeines, Freizeit, Gesellschaft, Kultur, Leitartikel, Mannheim

Der 67. gemeinsame Fasnachtszug der Städte Mannheim-Ludwigshafen findet in diesem Jahr turnusgemäß in Mannheim statt. Er startet am Sonntag, 3. März, um 14 Uhr in der verlängerten Breiten Straße, verläuft am Stadthaus N 1 rechts in die Kunststraße, über den Kaiserring zum Friedrichsplatz, um den Wasserturm und durch die Planken bis D 1 / E 1. Der Umzug löst sich ab D 2 / E 2 über D 5 / D 6 bis hin zur Bismarckstraße auf. Die Sprecherstationen befinden sich in M 1, auf den Kapuzinerplanken, am Maritim und am Rosengarten.
 
Mannheim erwartet rund 300.000 Besucher, die dem närrischen Zug mit seinen insgesamt 99 Zugnummern entlang der Strecke zujubeln und in den vollen Straßen feiern. Der SWR wird die Großveranstaltung live übertragen.
Damit der Narrenzug ungehindert passieren kann und auch die Besucher genug Platz zum Bestaunen und Feiern haben, hat der Fachbereich Sicherheit und Ordnung umfangreiche Verkehrslenkungsmaßnahmen getroffen sowie Straßensperrungen und Haltverbote angeordnet. Die Vorkehrungen werden so lange aufrechterhalten, wie sie für den störungsfreien und reibungslosen Aufbau und Ablauf der Großveranstaltung erforderlich sind.
 
Die Aufstellung des Zuges beginnt am Sonntag, 3. März, ab 10.30 Uhr in der verlängerten Breiten Straße auf Höhe M 1, Bismarckstraße (Schlossseite), Parkring, Südtangente, Abfahrt Parkring. Ab ca. 10 Uhr wird deshalb die Kurpfalzstraße (verlängerte Breite Straße) zwischen A 1 / L 1 und C 1 / N 1 sowie die Bismarckstraße, Fahrtrichtung Hauptbahnhof und im Bereich Parkring bis L 1 gesperrt. Die Gegenrichtung ab L 6 Richtung Parkring ist für den Durchgangsverkehr ab ca. 13.30 Uhr nicht mehr zugänglich. Anwohner können in dieser Zeit über die rückwärtigen Quadrate zu- und abfahren.
 
Ab ca. 12 Uhr ist für die Dauer des Umzuges die An- und Abfahrt im Bereich der Kunststraße und des Friedrichsplatzes nicht mehr möglich. Die Jungbuschbrücke und die Friedrich-Ebert-Brücke sind frei, Autofahrer sollten die Stadt insbesondere über die Südtangente und den Fahrlachtunnel umfahren. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass die Fahrtrichtung in Richtung Bismarckstraße wegen der Zugaufstellung von den Sperrmaßnahmen betroffen ist.
 
In folgenden Straßen und Parkbereichen werden am Sonntag, 3. März ab 8 Uhr befristete Halteverbote angeordnet:
 
verlängerte Breite Straße zwischen A 1 / L 1 und C 1 / N 1 auf beiden Straßenseiten
Kunststraße vom Paradeplatz bis zum Kaiserring auf beiden Straßenseiten
Friedrichsplatz um den gesamten Platz
• zwischen den Quadraten B 5 / B 6, C 5 / C 6 und D 5 / D 6 auf beiden Straßenseiten
• zwischen den Quadraten A 5 / B 6 und A 5 / B 7 auf beiden Straßenseiten
• im Fahrbahnbereich der Stichstraße O 2 / O 3
 
Die Umleitungen, Sperrungen und Haltverbote sind ausgeschildert. Die Stadt macht zusätzlich in den betroffenen Straßen mit Großplakaten auf die geänderte Parksituation aufmerksam. Alle motorisierten Bewohner und Besucher werden gebeten, sich vor Ort zu informieren und ihre Fahrzeuge rechtzeitig wegzufahren, um Verwarnungen und ein sonst notwendiges Abschleppen zu vermeiden. Die städtische Verkehrsüberwachung überprüft die Einhaltung der Haltverbote und sorgt ggf. dafür, dass darin parkende Fahrzeuge, im Interesse einer gefahrenfreien Durchführung der gesamten Großveranstaltung, rechtzeitig entfernt werden.
 
Da die Eröffnung der Planken erst Anfang April erfolgt, bestehen während des Umzuges noch Baufelder in P1, O2, O4 & O6. Außerdem sind die Stichstraßen P 1 / P 2, O 3 / O 4 sowie O 4 / O 5 nicht und die Stichstraße zw. O 2 / O 3 nur zur Hälfte begehbar. Hinsichtlich der nur eingeschränkten Standmöglichkeiten für Zuschauer in den Planken sollten die Besucher sich beim Umzug 2019 verstärkt in der Kunststraße, am Friedrichsplatz sowie zwischen D 1 / E 1 aufstellen.
Durch die guten Erfahrungen im Jahr 2015 und 2017 werden auch 2019 wieder enge Kurvenbereiche sowie die Planken abgegittert, um so einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen den Besuchern und dem Umzug, insbesondere an den schmaleren Stellen der Zugstrecke, zu gewährleisten. Aufgrund der durch die Baumaßnahme in den Planken neu entstandenen Hochsteige der Straßenbahnhaltestellen ist eine besondere Absicherung von Nöten. Die Aufstellung der Gitter an den Haltestellen ist also aufwendiger, weshalb diese bereits nachts durchgeführt werden muss.
 
Die Bahnen werden deshalb am Sonntag, 3. März bereits um 03.03 Uhr aus den Planken genommen. Ab 12 Uhr wird der Stadtbahnverkehr in der Breiten Straße und ab 13 Uhr im Bereich Friedrichsring eingestellt. Die Besucher werden gebeten, rechtzeitig mit dem ÖPNV anzureisen. Ab Montag, 4. März um ca. 3.00 Uhr fahren die Bahnen wieder durch die Planken. Die restlichen Straßenbahnen werden ihren Betrieb nach dem Umzug, nach erfolgter Reinigung aufnehmen.
 
Bis kurz vor Zugbeginn können die Straßenseiten in den Planken an den Querungsstellen in folgenden Bereichen gewechselt werden:
 
zwischen D 1 / O 1 und E 1 / P 1,
zwischen P 2 / 3 und O 2 / 3,
zwischen P 5 / 6 und O 5 / 6,
zwischen P 6 / 7 und O 6 / 7
sowie Mitte P 7 und O 7.
 
Wenn der närrische Lindwurm begonnen hat, sind diese Querungsstellen nur noch im Notfall passierbar.
 
Die gemeinsame Kindersammelstelle von Polizei und Sanitätsdienst wird erneut im Medical Center im Rosengarten eingerichtet.
 
Die städtische Verkehrsüberwachung ist über die Leitstelle in der Karl-Ludwig-Straße 28-30 am Umzugssonntag von 7 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 0621/293-2933 zu erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Vorläufiges amtliches Endergebnis für Mannheim steht fest

Bundestagswahl 2025 Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 275 (Mannheim) wurde um 23.06 Uhr festgestellt. Melis Sekmen (CDU) hat mit 24,7 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis der Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erzielt....

Beteiligung für Lärmaktionsplan

Gesundheit und Lebensqualität steigern: Lärmschutz stärken Der neue Lärmaktionsplan der Stadt Mannheim entsteht wieder unter Beteiligung der Bürgerschaft. Er zeigt auf, wo durch Verkehr auf Straße oder Schiene der Lärm schädlich für die Gesundheit sein kann und stellt...

Mann-Heim als Frauen-Ort

Veranstaltungskalender 2025 zum Internationalen Frauentag Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März veröffentlicht die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim erneut den Veranstaltungskalender „Mann-Heim als Frauen-Ort“. Über 50 Veranstaltungen und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert