Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Alte Brücke: Ab 2020 werden die Pfeiler saniert

30. Mai 2019 | Heidelberg, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

An der Karl-Theodor-Brücke – besser bekannt als Alte Brücke – muss die Stadt Heidelberg unterhalb der Wasserlinie die Pfeiler sanieren. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. Mai 2019 einstimmig die Maßnahme genehmigt. Die Arbeiten sollen in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils in den Monaten April bis Oktober erfolgen. Die Nutzung der Brücke wird dadurch nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Kosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro. Die Stadt Heidelberg hat beim Regierungspräsidium einen Zuschuss aus dem „Kommunalen Sanierungsfonds Brücken“ beantragt.

Hintergrund ist, dass bei den letzten beiden Bauwerksprüfungen in den Jahren 2008 und 2015 Schäden erkannt wurden. Teilweise wurden 70 Zentimeter tiefe Fugen festgestellt, die im Laufe der Zeit von der Strömung ausgewaschen wurden. Daneben fielen unter anderem Risse an den Pfeilern und fehlende Steinklammern auf. Bereits in den Jahren 2001/2002, 2006 und 2008 wurden Sanierungen ausgeführt.

Um die Standfestigkeit der Brücke dauerhaft zu gewährleisten, müssen drei Pfeiler im Bereich der Schifffahrtsrinnen unterhalb der Wasserlinie komplett neuverfugt werden. Anschließend soll ein Betonring am Pfeilerschaft angebracht werden. Bei drei weiteren Pfeilern werden die Schäden lokal bearbeitet. Weil die Arbeiten im Trockenen erfolgen müssen, wird an dem jeweiligen Pfeiler ein Schutzkasten angebracht, der diesen wasserdicht umschließt.

Hintergrund: Dichter wie Friedrich Hölderlin und Gottfried Keller, aber auch viele Maler haben sie in ihren Werken festgehalten: die Alte Brücke. Mit neun Bogen überspannt die Brücke aus rotem Sandstein den Neckar und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Die erste Brücke an dieser Stelle entstand 1284. Hochwasser und Eisgang zerstörten sie, wie alle folgenden hölzernen Brückenkonstruktionen.

Deshalb ließ Kurfürst Carl Theodor – nachdem ein großes Eishochwasser 1784 auch die damalige Holzbrücke zerstört hatte – in den Jahren 1786 bis 1788 erstmals eine steinerne Brücke errichten (daher auch der Name Karl-Theodor-Brücke). Ihre in der Mitte erhöhten Brückenjoche ermöglichen einen schnellen Abfluss bei Hochwasser. Am 29. März 1945 sprengten deutsche Soldaten alle Heidelberger Neckarbrücken. 1946 konnte der Wiederaufbau dank Spendenaktionen beginnen, im Juli 1947 war die Einweihung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Beteiligung für Lärmaktionsplan

Gesundheit und Lebensqualität steigern: Lärmschutz stärken Der neue Lärmaktionsplan der Stadt Mannheim entsteht wieder unter Beteiligung der Bürgerschaft. Er zeigt auf, wo durch Verkehr auf Straße oder Schiene der Lärm schädlich für die Gesundheit sein kann und stellt...

Mann-Heim als Frauen-Ort

Veranstaltungskalender 2025 zum Internationalen Frauentag Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März veröffentlicht die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim erneut den Veranstaltungskalender „Mann-Heim als Frauen-Ort“. Über 50 Veranstaltungen und...

Weinheimer Straßenfasching – Fantasie und Zauberwelt

So lautet das Motto des diesjährigen Weinheimer Straßenfasching am Fastnachtsdienstag, 4. März auf dem Marktplatz Harry Potter tanzt mit der kleinen Hexe – und Gandalf aus Herr der Ringe mit der Zauberfee, dazu schlägt Petrosilius Zwackelmann mit seinem Zauberstab die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert