Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Anlagegüter mit Neuwert von 2,7 Billionen Euro in Baden-Württemberg

1. Juli 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Wirtschaft

Modernitätsgrad rückläufig – aber über dem Durchschnitt der alten Bundesländer

Am Jahresende 2016 belief sich das Bruttoanlagevermögen in Baden-Württemberg auf 2 708 Milliarden (Mrd.) Euro. Damit waren im Südwesten nach Angaben des Statistischen Landesamtes Anlagegüter mit einem Neuwert von über 2,7 Billionen Euro für Produktionszwecke vorhanden. Dies zeigen vorläufige Ergebnisse des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«. Preisbereinigt ist das Anlagevermögen im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % gestiegen. Mit rund 2 146 Mrd. Euro entfielen zum Jahresende 2016 79 % des gesamten Bruttoanlagevermögens auf Bauten. Das Ausrüstungsvermögen (einschließlich sonstige Anlagen) betrug über 562 Mrd. Euro (21 %). Insgesamt stellte Baden-Württemberg 15,2 % des zum Jahresende 2016 in Deutschland vorhandenen Anlagevermögens.

Während beim Bruttoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen der Neuwert der Anlagegüter abgebildet wird, spiegelt das Nettoanlagevermögen – durch die Berücksichtigung der seit dem Investitionszeitpunkt aufgelaufenen Abschreibungen – deren Zeitwert wider. Im Südwesten belief sich das Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen Ende des Jahres 2016 auf rund 1 525 Mrd. Euro.

Das Verhältnis von Netto- zu Bruttoanlagevermögen, der sogenannte Modernitätsgrad, gibt Aufschluss über den Alterungsprozess des Anlagevermögens und zeigt auf, wie viel % des Vermögens noch nicht abgeschrieben sind. In Baden-Württemberg ist seit 1991 ein abnehmender Modernitätsgrad zu beobachten. Waren 1991 noch 64,4 % des Vermögens nicht abgeschrieben, belief sich der Wert 2016 nur noch auf 56,3 %. Allerdings lag der baden-württembergische Modernitätsgrad über dem Durchschnitt der alten Länder (55,6 %). Nur Bayern wies 2016 mit 57,3 % einen günstigeren Erneuerungsgrad des Produktivvermögens auf. Auch die neuen Bundesländer verfügten durch den umfassenden Erneuerungsprozess der Anlagen nach der Wiedervereinigung über einen durchweg höheren Modernitätsgrad mit bis zu 62,2 % in Brandenburg. Eine »reife« Volkswirtschaft besitzt notwendigerweise einen größeren Anteil älterer Anlagen in ihrem Bestand.

Das könnte Sie auch interessieren…

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

HD Ausstellung „HPV hat viele Gesichter“

Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis am 31.03.2025 Die Wanderausstellung des DKFZ „HPV hat viele Gesichter“ wird jetzt auch im Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, welches auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, zu sehen sein. Die Eröffnung ist am...

Tausch dich glücklich! Tausch- und Spendenparty

Am Samstag, 12. April 2025, veranstaltet die Stadt Mannheim in den Räumen des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 von 14 bis 17 Uhr eine Tausch- und Spendenparty. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtraumservice, der Studierendeninitiative...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert