Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 26. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Das Kreisforstamt informiert: Pilzerkrankung macht Einschlag von Eschen notwendig

13. März 2020 | Gesellschaft, Leitartikel, Natur & Umwelt, Wirtschaft

Das sogenannte „Eschentriebsterben“ macht dieser wichtigen Baumart massiv zu schaffen: tote junge Eschen, ältere Eschen mit absterbenden Kronen und umstürzende Altbäume sind die sichtbaren Anzeichen in unseren Wäldern. „Falsches weißes Stängelbecherchen“ heißt der Erreger, der seit rund zehn Jahren die Eschen im Rhein-Neckar-Kreis befällt. Der ursprünglich aus Ostasien stammende Schlauchpilz setzt unserer heimischen Esche erheblich zu: Die allgegenwärtigen Pilzsporen verbreiten sich mit der Luft und dringen über Blätter und Blattstiele in gesunde Zweige ein und besiedeln das Holzgewebe. Durch den jährlich neuen Befall mit den Pilzsporen stirbt die Krone der Bäume schrittweise von außen nach innen ab. Je nach individueller Vitalität können einige Eschen diesen Verlust durch die Bildung von Ersatztrieben eine gewisse Zeit kompensieren, während andere Bäume bereits nach kurzer Zeit absterben. Ist das „Stängelbecherchen“ einmal in das Holzgewebe eingedrungen, verursacht es am Stammfuß gefährliche Rindennekrosen.

 

Während es noch im Sommer so aussah, als sei die trocken-warme Witterung der letzten beiden Jahre dem Pilz abträglich, zeigt sich jetzt das Gegenteil: Seit dem Herbst finden sich vermehrt Anzeichen von Fäulen im Stammfußbereich der Eschen. Teilweise sind so viele Eschen befallen, dass regelrechte Freiflächen entstehen. Das ist besonders entlang von öffentlichen Straßen oder Bebauungen der Fall, wo die Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit entnommen werden müssen.

 

Philipp Schweigler, Leiter des Forstbezirks Kraichgau-Rheintal, erklärt wie die Forstbetriebe damit umgehen: „Im Optimalfall ist schon genügend Jungwuchs einer anderen Baumart, meistens Ahorn, vorhanden. Ansonsten unterstützen wir die Natur und bepflanzen die Freiflächen wieder, häufig mit Eiche, die als trockenheitsresistentere Baumart auch mit Veränderungen durch den Klimawandel zurechtkommen soll.“

 

Bildunterzeile 1 (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Auch im Distrikt „Eichhölzlein“ des Gemeindewald Zuzenhausens hat das Eschentriebsterben das Waldbild deutlich verändert. Im Vordergrund liegen die eingeschlagenen Eschenstämme.

 

Bildunterzeile 2 (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Faulstellen am Stammfuß sind ein Symptom des Eschentriebsterbens, das seit letztem Herbst vermehrt auftritt.

Das könnte Sie auch interessieren…

Quadratestadt, Quadratmeterstress: Diese Mannheimer Parkhäuser treiben Autofahrer in den Wahnsinn

Enge Kurven, hohe Preise, schlechte Bewertungen: Das sind Mannheims umstrittenste Parkhäuser Parkhäuser sind eigentlich dafür da, Ordnung ins Parkchaos zu bringen. Doch in Mannheim sorgt das Thema Parken regelmäßig für Frust – und das nicht nur bei Ortsfremden. Wie...

KI-Roboter „Angsa“ räumt auf – Mannheims Grünflächen bekommen smarte Unterstützung

Autonomer Reinigungsroboter im Test: Mannheim erprobt smarte Lösung für saubere Grünflächen Pilotprojekt für digitale Stadtreinigung gestartet Die Stadt Mannheim testet für sechs Monate einen autonomen Reinigungsroboter zur Säuberung öffentlicher Grünflächen. Ziel ist...

Kleidertauschparty im Seniorenzentrum Heidelberg-Neuenheim

Am 30. April findet im Seniorenzentrum Heidelberg-Neuenheim eine Kleidertauschparty statt Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit können Interessenten bis zu 10 Kleidungsstücke im Zentrum abgeben, welche im Rahmen der Party hoffentlich den Weg in neue Kleiderschränke...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert