Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Das Kreisforstamt informiert: Waldschäden in der Rheinebene – Vorboten von gravierenden Veränderungen

12. Mai 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt, Wirtschaft

Nach den beiden trocken-heißen Jahre 2018 und 2019 bringt nun auch der Frühling 2020 keinen Ausgleich: die Winterfeuchte ist in den Sandböden der Rheinebene bereits aufgebraucht und seit Mitte März – von kleinräumigen Ausnahmen abgesehen – ist so gut wie kein Regen gefallen. Die Folgen für den Wald sind unübersehbar, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis:  Kiefern mit roten Kronen, abgestorbene Kronenteile sowie komplett abgestorbenen Bäume prägen die Waldbilder in der Rheinebene.

 

Leider sind auch die Perspektiven schwierig: „Kurzfristig ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr der Absterbeprozess bei den Kiefern weitergeht, unabhängig davon ob es noch einen feuchten Sommer gibt oder es bei der trockenen Witterung bleibt“, sagt der Leiter des Kreisforstamtes, Manfred Robens. Grund sind die Vorschädigungen durch die extreme Witterung der letzten Jahre sowie die Folgeschädlinge wie beispielsweise Diplodiapilz, Mistel, Borkenkäfer.

 

Mittelfristig ist bedingt durch den Klimawandel damit zu rechnen, dass trocken-warme Perioden wie die letzten Jahre häufiger und sogar noch extremer werden.

Und langfristig werden die Wälder ihr Gesicht sehr deutlich ändern: der Anteil der Kiefern wird stark zurückgehen, Laubhölzer und Sträucher werden zunehmen, die Bäume werden weniger schnell wachsen und nicht so hoch werden. Auf extrem trockenen Standorten wie den Dünenköpfen werden vermutlich gar keine Bäume mehr wachsen.

 

Wie geht die Forstverwaltung damit um?

Aktuell stehen dort – wo es waldbaulich sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar ist – der Einschlag und die Verwertung der absterbenden Kiefern im Fokus. Ziel ist es dabei den nachwachsenden Rohstoff Holz zu ernten und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, bevor er verdirbt. Dabei liegt die oberste Priorität darauf, die Verkehrssicherheit entlang von Wohnbebauungen und Verkehrswegen zu erhalten. „Grundsätzliches Problem dabei ist die große Masse an absterbenden Bäumen, die innerhalb kürzester Zeit im Rheintal angefallen ist“, erläutert der Kreisforstamtsleiter. Sie übersteige die Holzmenge, die an Sägewerke verkauft werden kann. Aber auch die Arbeitskapazität bei Förstern und Waldarbeitern reiche bei Weitem nicht aus, um überall die Dürreschäden aufzuarbeiten. „Es wird deshalb nicht alles Schadholz geerntet werden können. Waldbilder mit Dürrständern, Kiefern mit roten Kronen und viel Totholz werden in den Hardtwäldern eher zum Regelfall als zur Ausnahme werden“, so Manfred Robens. Zumindest für die auf lichte Wälder oder totes Holz angewiesenen Tier- und Pflanzenarten sei das eine positive Nachricht.

 

Was machen die Förster und Waldbesitzer um die Hardtwälder auf den Klimawandel vorzubereiten?

Auf Flächen, auf denen nahezu alle Bäumen abgestorben sind und keine natürliche Ansamung von jungen Bäumen (“Naturverjüngung“) da ist, werden trockenheitstolerante Baumarten gepflanzt. Das sind zum Beispiel Eichen, Hainbuchen, Feldahorn, aber auch Roteichen, Baumhasel und Zedern gehören dazu Diese sogenannte Kulturtätigkeit ist sehr schwierig und nur mit hohem Aufwand erfolgsversprechend, weil neben der Trockenheit auch der Wurzelfraß der Maikäferengerlinge und die Konkurrenz durch Neophyten wie der Kermesbeere den jungen Bäumchen zusetzen. „Der Waldumbau durch Anlage von Kulturen kann auch aufgrund der damit verbundenen Kosten kein Allheilmittel sein, sondern ist nur punktuell auf kleinen Flächen umsetzbar“, so Robens.

 

Auf großer Fläche jedoch werden die Grundlage des zukünftigen Waldes die aktuellen Bestände sein: Naturverjüngung von Kiefer mit beigemischten Buchen, Hainbuchen und Eichen. Ob sich daraus ein stabiler Wald entwickelt, der an dauerhaft wärmeres Klima angepasst ist, ist derzeit nicht mit Sicherheit zu beurteilen. Die Anpassung an die die neuen Klimaverhältnisse kann sowohl durch genetische Selektion, aber auch durch eine physiologische Anpassung, das bedeutet geringeren Baumhöhe, größerer Wurzelanteil, erfolgen, unterstützt durch forstliche Eingriffe, die Wurzelwachstum fördern und klimastabile Baumarten pflegen.

 

„Inwieweit allerdings die Geschwindigkeit der Anpassung reicht, um die Wälder zu stabilisieren, ist fraglich“, erläutert der Kreisforstamtsleiter und sagt weiter: „Anderseits ist auch das Ausmaß der Klimaerwärmung offen – die Rasanz der Klimaveränderung ist in der bisherigen Menschheitsgeschichte wohl einmalig. Deshalb werden nur die nachfolgenden Förstergenerationen den Erfolg dieser Maßnahmen in der Rückschau beurteilen können.“

 

Das Kreisforstamt im Rhein-Neckar-Kreis wird, sobald das aus Corona-Aspekten wieder möglich ist, darüber bei Waldbegehungen vor Ort informieren.

Das könnte Sie auch interessieren…

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

HD Ausstellung „HPV hat viele Gesichter“

Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis am 31.03.2025 Die Wanderausstellung des DKFZ „HPV hat viele Gesichter“ wird jetzt auch im Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, welches auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, zu sehen sein. Die Eröffnung ist am...

Tausch dich glücklich! Tausch- und Spendenparty

Am Samstag, 12. April 2025, veranstaltet die Stadt Mannheim in den Räumen des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 von 14 bis 17 Uhr eine Tausch- und Spendenparty. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtraumservice, der Studierendeninitiative...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert