Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Durchschnittliche Getreideernte in Baden-Württemberg zu erwarten

2. August 2019 | Gewerbe, Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

2019 deutlich weniger Winterraps

Die Getreideernte (ohne Körnermais) in Baden-Württemberg wird nach den Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr voraussichtlich 2,9 Millionen Tonnen (Mill. t) erreichen und somit +3 % über 2018 und −2 % unter dem langjährigen Mittel (2013 bis 2018) liegen.

Bei der wichtigsten Getreideart, dem Winterweizen, wird die Erntemenge mit 1,6 Mill. t vermutlich das Niveau des Vorjahres erreichen. Aufgrund des verminderten Anbauumfangs könnte die Winterweizenernte nach den vorläufigen Beurteilungen um −6 % unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Der Flächenertrag von 7,5 Tonnen/Hektar (t/ha) wird sich leicht unter dem Ertrag von 2018 einpendeln. Allerdings kann momentan noch nicht abgeschätzt werden, inwieweit die heiße Witterung während der Abreife die Kornfüllung beeinträchtigte.

Keinen Einfluss mehr dürfte die späte Trockenheit auf das Druschergebnis von Wintergerste genommen haben. Nach den Prognosen könnten aus der aktuellen Ernte 2019 insgesamt 651 000 t (+5 % über Vorjahr; +2 % über 6-jährigem Mittel) zur Verfügung stehen. Die Schätzergebnisse ergeben beim Flächenertrag 7,2 t/ha und übertreffen das Vorjahr um +5 %. Ebenfalls gute Ernteerwartungen liegen bei Sommergerste vor. Mit einer prognostizierten Erntemenge von 358 000 t (+11 % über Vorjahr und 6-jährigem Mittel) kann mit dem besten Ergebnis seit 2014 gerechnet werden, das vor allem auf die abermals gestiegene Anbaufläche (+8 %) zurückzuführen ist. Die Ertragserwartungen liegen mit 6,0 t/ha über dem Vorjahreswert (+3 %).

Auch Triticale wird 2019 vermutlich das Vorjahresergebnis eindeutig übertreffen und ein Druschergebnis von 162 000 t (+13%) erreichen bei einem Flächenertrag von 7,3 t/ha (+7%). Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) wird durch die Ausweitung bei der Anbaufläche voraussichtlich eine Erntemenge von 50 000 t (+11 %) erzielen, bei Ertragserwartungen von 5,3 t/ha (−2 %).

Deutliche Einbußen sind 2019 beim Winterraps zu verzeichnen. Einschränkungen beim Pflanzenschutz sowie die ausgeprägte Sommer- und Herbsttrockenheit 2018 führten zu einem verringerten Anbauumfang. Die geschätzte Erntemenge von rund 148 000 t liegt 2019 rund ein Viertel unter der des Vorjahres und bedeutet gegenüber dem 6-jährigen Mittel (2013/2018:205 000 t) einen Rückgang um 28 %. Der Ertrag könnte mit 3,8 t/ha das Ergebnis von 2018 leicht unterschreiten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus

Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf Die ergiebigen Winterniederschläge brachten im Hinblick auf die Borkenkäfer - Population keine Entspannung: Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh aus – besonders betroffen ist der Odenwald als...

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert