Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 25. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Durchschnittliche Getreideernte in Baden-Württemberg zu erwarten

2. August 2019 | Gewerbe, Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

2019 deutlich weniger Winterraps

Die Getreideernte (ohne Körnermais) in Baden-Württemberg wird nach den Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr voraussichtlich 2,9 Millionen Tonnen (Mill. t) erreichen und somit +3 % über 2018 und −2 % unter dem langjährigen Mittel (2013 bis 2018) liegen.

Bei der wichtigsten Getreideart, dem Winterweizen, wird die Erntemenge mit 1,6 Mill. t vermutlich das Niveau des Vorjahres erreichen. Aufgrund des verminderten Anbauumfangs könnte die Winterweizenernte nach den vorläufigen Beurteilungen um −6 % unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Der Flächenertrag von 7,5 Tonnen/Hektar (t/ha) wird sich leicht unter dem Ertrag von 2018 einpendeln. Allerdings kann momentan noch nicht abgeschätzt werden, inwieweit die heiße Witterung während der Abreife die Kornfüllung beeinträchtigte.

Keinen Einfluss mehr dürfte die späte Trockenheit auf das Druschergebnis von Wintergerste genommen haben. Nach den Prognosen könnten aus der aktuellen Ernte 2019 insgesamt 651 000 t (+5 % über Vorjahr; +2 % über 6-jährigem Mittel) zur Verfügung stehen. Die Schätzergebnisse ergeben beim Flächenertrag 7,2 t/ha und übertreffen das Vorjahr um +5 %. Ebenfalls gute Ernteerwartungen liegen bei Sommergerste vor. Mit einer prognostizierten Erntemenge von 358 000 t (+11 % über Vorjahr und 6-jährigem Mittel) kann mit dem besten Ergebnis seit 2014 gerechnet werden, das vor allem auf die abermals gestiegene Anbaufläche (+8 %) zurückzuführen ist. Die Ertragserwartungen liegen mit 6,0 t/ha über dem Vorjahreswert (+3 %).

Auch Triticale wird 2019 vermutlich das Vorjahresergebnis eindeutig übertreffen und ein Druschergebnis von 162 000 t (+13%) erreichen bei einem Flächenertrag von 7,3 t/ha (+7%). Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) wird durch die Ausweitung bei der Anbaufläche voraussichtlich eine Erntemenge von 50 000 t (+11 %) erzielen, bei Ertragserwartungen von 5,3 t/ha (−2 %).

Deutliche Einbußen sind 2019 beim Winterraps zu verzeichnen. Einschränkungen beim Pflanzenschutz sowie die ausgeprägte Sommer- und Herbsttrockenheit 2018 führten zu einem verringerten Anbauumfang. Die geschätzte Erntemenge von rund 148 000 t liegt 2019 rund ein Viertel unter der des Vorjahres und bedeutet gegenüber dem 6-jährigen Mittel (2013/2018:205 000 t) einen Rückgang um 28 %. Der Ertrag könnte mit 3,8 t/ha das Ergebnis von 2018 leicht unterschreiten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Junge Stars im Schlosspark Weinheim

Weinheimer Kulturbüro veranstaltet Rahmen der Heimattage mit Künstlern der Mannheimer Pop-Akademie am 15. Mai die 1. Pop Night Weinheim Es ist nur scheinbar ein Widerspruch: Heimattage und junge Musik. Denn zum Weinheimer Heimattage-Motto „Heimat ist ein Gefühl“...

Kindermaskenball lässt kleine Narrenherzen höherschlagen

Kunsthalle Mannheim engagiert sich als Kulturpartner Kindermaskenball: Rosafarbene Einhörner, wilde Cowboys, farbenfrohe Clowns und gefährliche Tiger erobern am Rosenmontag, 3. März, die Variohalle des m:con Congress Center Rosengarten. Dort steigt von 14.11 bis 18...

Vorläufiges amtliches Endergebnis für Mannheim steht fest

Bundestagswahl 2025 Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 275 (Mannheim) wurde um 23.06 Uhr festgestellt. Melis Sekmen (CDU) hat mit 24,7 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis der Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erzielt....

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert