Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Europäischer Wettbewerb: 19 Preise gingen nach Heidelberg

29. Mai 2019 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Politik

Holten beim Europäischen Wettbewerb zwei Landespreise für Heidelberg: Paul Goldschmidt von der Carl-Bosch-Schule und Carlotta Breuhahn vom Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium.
©Philipp Rothe

„YOUrope – es geht um dich!“ lautete das Motto des 66. Europäischen Wettbewerbs. 19 Schülerinnen und Schüler aus drei Heidelberger Schulen waren in diesem Jahr erfolgreich. Sie gewannen zwei Landespreise und 17 Ortspreise. Bürgermeister Dr. Joachim Gerner übergab die Urkunden und Preise am Europatag, dem 9. Mai 2019, im Heidelberger Rathaus im Beisein von Andrea Noe, Landesbeauftragte des Europäischen Wettbewerbs, Mareike Wangemann von der Landeszentrale für politische Bildung und Matthias Kutsch von der Europa-Union. Die Wettbewerbsarbeiten sind noch bis 18. Mai im Rahmen einer Ausstellung im Foyer des Rathauses zu sehen.

 

Der Europäische Wettbewerb ist der traditionsreichste deutsche Schülerwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Seit über 60 Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen kreativ mit aktuellen europäischen Themen auseinander. Träger des Wettbewerbs ist die Europäische Bewegung Deutschland. Mehr als 70.000 Schülerinnen und Schüler nahmen 2019 am Wettbewerb teil.

 

„Das Jahr 2019 ist ein entscheidendes für Europa, denn durch den Brexit und die Europawahl werden die europäischen Karten neu gemischt. Deshalb ist es wichtig, dass durch Wettbewerbe wie diesen bei den jungen Menschen ein Bewusstsein für Europa, den Wert der Demokratie und die Bedeutung der Wahlen geschaffen wird“, sagte Bürgermeister Dr. Joachim Gerner. Beim Wettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler Kampagnen für die Europawahl gestaltet und sich in ihren Arbeiten mit politischer Kommunikation im digitalen Zeitalter auseinandergesetzt: Welche Rolle spielen Influencer, Fake News und Social Bots in der Meinungsbildung? Die eigene Meinung konnte kreativ ausgedrückt werden mit Street Art, Songs, Bildern, Filmen und vielem mehr.

 

Die Preisträger der Heidelberger Schulen

 

Die Landespreise gingen in diesem Jahr an Paul Goldschmidt von der Carl-Bosch-Schule sowie an Carlotta Breuhahn vom Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium. Die Carl-Bosch-Schule war in diesem Jahr besonders erfolgreich: Zwölf Schülerinnen und Schüler freuten sich über Ortspreise, ebenso vier Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-von-Thadden-Schule und eine Schülerin der Wilckensschule.

Das könnte Sie auch interessieren…

Beteiligung für Lärmaktionsplan

Gesundheit und Lebensqualität steigern: Lärmschutz stärken Der neue Lärmaktionsplan der Stadt Mannheim entsteht wieder unter Beteiligung der Bürgerschaft. Er zeigt auf, wo durch Verkehr auf Straße oder Schiene der Lärm schädlich für die Gesundheit sein kann und stellt...

Mann-Heim als Frauen-Ort

Veranstaltungskalender 2025 zum Internationalen Frauentag Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März veröffentlicht die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim erneut den Veranstaltungskalender „Mann-Heim als Frauen-Ort“. Über 50 Veranstaltungen und...

Weinheimer Straßenfasching – Fantasie und Zauberwelt

So lautet das Motto des diesjährigen Weinheimer Straßenfasching am Fastnachtsdienstag, 4. März auf dem Marktplatz Harry Potter tanzt mit der kleinen Hexe – und Gandalf aus Herr der Ringe mit der Zauberfee, dazu schlägt Petrosilius Zwackelmann mit seinem Zauberstab die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert