Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 29. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Gewinner des Energie-Quiz stehen fest

29. März 2023 | Das Neueste, Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Drei Teilnehmer stellen ihr Energie-Wissen unter Beweis und freuen sich über Eintrittskarten für die Klimaarena in Sinsheim

Ihr Wissen zu den Themen Stromverbrauch, erneuerbare Energien und Treibhausgasemissionen konnten die Besucher der EnergieMesse am vergangenen Wochenende beim Energie-Quiz am Stand des Schwetzinger Klimaschutzbüros testen. Unter allen Teilnehmern, die alle vier Fragen korrekt beantwortet haben, wurden drei Personen ausgelost, die Eintrittskarten für die Klimaarena in Sinsheim erhalten. Die Gewinner wurden bereits informiert.
Alle Teilnehmer, die wissen möchten, ob sie mit ihren Einschätzungen richtig lagen, finden hier die Auflösung der vier Quizfragen:

Wie hoch ist der durchschnittliche pro-Kopf-Stromverbrauch der Schwetzinger Haushalte pro Jahr?

Fast 30 Gigawattstunden Strom verbrauchen alle Schwetzinger Haushalte zusammen im Jahr (2019 waren es 29.189.000 Kilowattstunden). Pro Kopf sind das etwa 1.355 Kilowattstunden Strom. Damit liegt die Stadt etwa im Bundesdurchschnitt, der laut co2online bei etwa 1.300 Kilowattstunden liegt.

Wie viel Strom produziert ein durchschnittliches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Wp im Jahr?

Ein Balkonkraftwerk mit einer Anschlussleistung von 600 Watt besteht in der Regel aus zwei 300-Watt-Modulen. Wieviel Strom diese Mini-Solaranlage erzeugt, hängt stark davon ab, wie und wo die Anlage angebracht wird und ob sie genügend Sonne abbekommt. Unter Idealbedingungen kann ein Balkonkraftwerk etwa 570 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

Wie viel Strom erzeugen alle aktuell in Schwetzingen installierten Photovoltaikanlagen pro Jahr?

Erneuerbarer Strom stammt in Schwetzingen ausschließlich von Dachflächen-Photovoltaikanlagen. Laut dem vom Rhein-Neckar-Kreis und dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) herausgegebenen Energiesteckbrief für die Stadt Schwetzingen erzeugen alle diese Anlagen zusammen ca. 5.225.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das Potenzial auf Dachflächen liegt laut dem Steckbrief übrigens bei 55.786.000 Kilowattstunden und ist somit erst zu etwa 10 Prozent erschöpft.

Wie viel CO2-Emissionen lassen sich durch eine durchschnittliche 7 kWp Photovoltaik-Dachanlage jährlich einsparen?

Jede durch Photovoltaik erzeugte Kilowattstunde Strom vermeidet laut dem Umweltbundesamt in Deutschland derzeit 627 Gramm Kohlendioxid. Eine Photovoltaikanlage mit 7 Kilowatt installierter Leistung produziert pro Jahr durchschnittlich etwa 6.650 Kilowattstunden klimaneutralen Strom und spart demzufolge rund vier Tonnen CO2 im Jahr ein.“

Quelle: Stadt Schwetzingen

Das könnte Sie auch interessieren…

MA, HD, RNK: Kriminalstatistik 2024 – 5% Fallzahlenrückgang

Rhein-Neckar-Kreis: Polizeipräsidium Mannheim stellt die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 vor Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: (ots) Die Bekämpfung der Kriminalität entwickelte sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim sehr positiv. So...

Finale der Foto-Ausstellung „SACHLICH NEU“

Schau endet am 27. April – letzte Begleitveranstaltungen Nur noch bis 27. April ist die Foto-Ausstellung „SACHLICH NEU“ zu sehen. Mit ihr feiern die Reiss-Engelhorn-Museen das Jubiläum „100 Jahre Neue Sachlichkeit“. In der Schau kommt es erstmals zum Treffen dreier...

Gemeinderat und Fachausschüsse: Sitzungen künftig auf YouTube

Seit 2020 können Bürgerinnen und Bürger die politischen Diskussionen und Entscheidungen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Fachausschüsse per Livestream verfolgen – zuletzt auf einer städtischen Plattform. Nun werden die Livestreams und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert