Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 25. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Gut 130 000 Personen mit griechischen und spanischen Wurzeln leben in Baden-Württemberg

19. März 2020 | Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion, Politik

60 Jahre Anwerbeabkommen mit Spanien und Griechenland

Von 1960 bis 1973 liefen Anwerbeabkommen Deutschlands mit Griechenland und Spanien mit dem Ziel der Gewinnung von Arbeitskräften für die boomende deutsche Wirtschaft. Von den bis 1973 aus Spanien und Griechenland Eingewanderten lebten nach Ergebnissen des Mikrozensus 2018 noch gut 21 000 in Baden-Württemberg, teilt das Statistische Landesamt anlässlich des 60. Jahrestags der Anwerbeabkommen mit Spanien vom 29.03.1960 und mit Griechenland vom 30.03.1960 mit. Der Großteil der 2018 in Baden-Württemberg lebenden Personen mit spanischen und griechischen Wurzeln war später zugewandert: Von 1974 bis 2007 rund 28 000, von 2008 bis 2018 rund 31 000. In Deutschland geboren sind 51 000 Personen.

1974 lebten gut 150 000 Menschen griechischer und spanischer Abstammung in Baden-Württemberg.1 Legt man geschlechts- und altersspezifische Sterberaten2 zugrunde, dürften knapp 51 000, also gut ein Drittel davon mittlerweile verstorben sein.3 Wenn es keine Abwanderung gegeben hätte, müssten deshalb noch knapp 100 000 Personen in Baden-Württemberg leben. Jedoch waren nach dem Mikrozensus 2018 nur noch knapp 34 000 Person spanischer und griechischer Abstammung im Ländle, die auch 1974 schon in Deutschland wohnhaft waren. Davon waren über 21 000 selbst zugewandert und über 12 000 in Deutschland geboren. Ein großer Teil der 1974 in Baden-Württemberg lebenden Griechen und Spanier hat das Land demnach wieder verlassen, mindestens wohl 66 000.4

Insgesamt lebten 2018 rund 3,64 Millionen (Mill.) Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg, das waren 33,4 % der Bevölkerung5. 1,39 Mill. Menschen hatten Wurzeln in Ländern der Europäischen Union, davon 96 000 aus Griechenland und 36 000 aus Spanien. Griechenland liegt damit auf Rang 10 der zahlenmäßig bedeutsamsten Herkunftsländer, Spanien auf Rang 20. Die Türkei war 2018 mit 493 000 Personen bei weitem das wichtigste Herkunftsland, gefolgt von Rumänien und Kasachstan. Italien kam 2018 nur noch auf Rang 4. 2011 lag Italien noch vor Russland auf Platz 2, Kasachstan und Rumänien auf den Rängen 4 und 5. Die Türkei war auch 2011 schon unangefochten auf Platz 1.

Von den Menschen mit Migrationshintergrund sind knapp 63 % selbst zugewandert. Ähnlich hoch ist der Anteil der selbst Zugewanderten aus Griechenland. Von den Menschen mit spanischen Wurzeln ist ein etwas kleinerer Anteil selbst zugewandert (58 %). Mehrheitlich haben die in Deutschland geborenen Menschen mit spanischen Wurzeln einen deutschen Pass, die in Deutschland geborenen Menschen griechischer Abstammung haben hingegen mehrheitlich nicht die deutsche Staatsbürgerschaft.

Vor 60 Jahren waren – ähnlich wie heute – Arbeitskräfte in Deutschland Mangelware. Mit Anwerbeabkommen wurden sogenannte Gastarbeiter als Arbeitskräfte aus diversen Ländern gewonnen. Das erste Anwerbeabkommen wurde im Dezember 1955 mit Italien geschlossen. Im März 1960 kamen Griechenland und Spanien hinzu. Im Oktober 1961 die Türkei und bis 1968 noch fünf weitere Länder (Marokko, Südkorea, Portugal, Tunesien und zuletzt Jugoslawien). Im Zuge der Ölkrise im Jahre 1973 wurden die Anwerbung von Gastarbeitern gestoppt.6

1Quelle: Ausländerzentralregister, vgl. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 03/2020, S. 3.

2Gemäß der Sterbetafel 2015/17, vgl. https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GeburtSterben/sterbetafel.jsp (Abrufdatum 02.03.2020).

3Unklar ist wo die Todesfälle eintraten, d.h. ob die Personen vor dem Tod noch abgewandert oder in Deutschland verstorben sind.

4Die Zahl ist nicht genauer bestimmbar, da viele Rückwanderungen ohne entsprechende Abmeldung stattfinden. Deshalb wird die Rückwanderung hier über die Differenzbildung von noch Anwesenden und der geschätzten Zahl der Verstorbenen ermittelt. Je nachdem wie viele Todesfälle erst nach der Rückwanderung eintraten, kann die Zahl der ins Heimatland zurückgezogenen Personen (bzw. der Personen, die Baden-Württemberg mit anderem Ziel verlassen haben) auch höher sein.

5Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz.

6Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Anwerbeabkommen (Zugriff 03.03.2020).

Das könnte Sie auch interessieren…

Junge Stars im Schlosspark Weinheim

Weinheimer Kulturbüro veranstaltet Rahmen der Heimattage mit Künstlern der Mannheimer Pop-Akademie am 15. Mai die 1. Pop Night Weinheim Es ist nur scheinbar ein Widerspruch: Heimattage und junge Musik. Denn zum Weinheimer Heimattage-Motto „Heimat ist ein Gefühl“...

Kindermaskenball lässt kleine Narrenherzen höherschlagen

Kunsthalle Mannheim engagiert sich als Kulturpartner Kindermaskenball: Rosafarbene Einhörner, wilde Cowboys, farbenfrohe Clowns und gefährliche Tiger erobern am Rosenmontag, 3. März, die Variohalle des m:con Congress Center Rosengarten. Dort steigt von 14.11 bis 18...

Vorläufiges amtliches Endergebnis für Mannheim steht fest

Bundestagswahl 2025 Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 275 (Mannheim) wurde um 23.06 Uhr festgestellt. Melis Sekmen (CDU) hat mit 24,7 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis der Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erzielt....

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert