Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 22. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Modell Räumlicher Ordnung wird fortgeschrieben

20. Dezember 2019 | Heidelberg

Gemeinderat beschließt Beteiligungskonzept

 

 

Mit Bauland sorgsam umzugehen und Stadtentwicklungspotenziale zu analysieren, bewerten und umweltverträglich zu aktivieren: Diese Leitidee liegt dem Modell Räumlicher Ordnung (MRO) der Stadt Heidelberg zugrunde. Das MRO ist ein Kernelement zur Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung in der Stadt und wurde erstmals 1999 vom Gemeinderat beschlossen. Die dynamische Entwicklung der letzten Jahre – von Konversion über Wohnraumbedarf bis Klimaschutz – macht jetzt eine Fortschreibung notwendig: Am Dienstag, 17. Dezember 2019, hat der Gemeinderat das zugehörige Beteiligungskonzept bei einer Enthaltung beschlossen.

 

Offizieller Projektstart ist Anfang 2020, erarbeitet wird das Modell Räumlicher Ordnung in drei Projektphasen mit Unterstützung durch Experten aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Städtebau. Zu allen Projektphasen ist eine Beteiligung der Bürgerschaft sowie der Fachöffentlichkeit vorgesehen: Geplant sind drei öffentliche Veranstaltungen zu Beginn, zum Zwischenstand und zum Abschluss im Sommer 2021, eine Online-Beteiligung, ein Beratergremium mit lokalen Akteuren sowie zufällig ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus der Bürgerschaft, die Einbindung der Träger öffentlicher Belange sowie Gespräche mit den Nachbargemeinden und dem Nachbarschaftsverband Rhein-Neckar.

 

Als Zeithorizont für das Modell Räumlicher Ordnung wird das Jahr 2035 anvisiert. Die Fortschreibung wird eng mit den anderen gesamtstädtischen Planungen wie dem Stadtentwicklungskonzept, der Wohnraumbedarfsanalyse oder dem Verkehrsentwicklungsplan abgestimmt.

 

Modell Räumlicher Ordnung: Die Ziele der Fortschreibung

 

Die veränderten Rahmenbedingungen seit der Erarbeitung des Modells Räumliche Ordnung im Jahr 1999 machen eine Fortschreibung dringend erforderlich. Mehr denn je bedarf es einer fachübergreifenden und vorsorgenden Gesamtplanung für Heidelberg, die die laufenden Fachplanungen und neuen Herausforderungen in einem Gesamtbild integriert. Neben etablierten Handlungsfeldern wie der Verortung notwendiger Infrastrukturen und der Versorgung mit Wohnraum kommen neue Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel und der Flächenausweisung für erneuerbare Energien hinzu. Dabei gilt es weiterhin, mit Fläche sorgsam umzugehen und die besonderen Heidelberger Stadtentwicklungspotenziale herauszuarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren…

HD: Frau greift Polizeibeamten an

Heidelberg (ots) Eine Seniorin aus der Albert-Fritz-Straße in Heidelberg-Kirchheim rief am Dienstag die Polizei über Notruf um Hilfe. Sie berichtete, dass sie von einer unbekannten Person auf ihrem Balkon ausgeschlossen worden war. Um kurz nach 13:30 Uhr traf eine...

Nach Amok-Fahrt in Mannheim: Fastnachtszug in Heidelberg abgesagt

Heidelberger Fastnachtszug findet nicht statt Aufgrund der Amokfahrt in Mannheim verständigen sich Heidelberger Karneval Komitee und Stadt auf eine Absage der Großveranstaltung. Der große Heidelberger Fastnachtszug am Dienstag, 4. März 2025, wird nicht stattfinden....

HD: Amphibienwanderung beginnt wieder

Autofahrer aufgepasst: Tausende Tiere ziehen zu ihren Laichplätzen Jedes Frühjahr beginnt in Heidelberg ein besonderes Naturschauspiel: Sobald die Temperaturen mild genug sind und die Witterung feucht, machen sich Tausende Amphibien auf den Weg zu ihren...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert