Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Neuer Gemeinderat hat die Arbeit aufgenommen

4. August 2019 | Heidelberg, Leitartikel, Politik

17 neue Stadträtinnen und Stadträte begrüßt, 17 bisherige Amtsträger aus dem Gremium verabschiedet

 

Der neue Gemeinderat bei der Vereidigung am 23. Juli 2019 im Großen Rathaussaal.
©Philipp Rothe

Heidelberg. (zg) Der neue Heidelberger Gemeinderat hat mit der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 23. Juli 2019, seine Arbeit aufgenommen. Dem Gremium aus 48 Stadträtinnen und Stadträten gehören 17 Mitglieder an, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 neu in den Gemeinderat gewählt wurden. Zugleich wurden 17 ausscheidende Ratsmitglieder verabschiedet. „Demokratie lebt davon, dass sich Menschen engagieren – für ihre Mitmenschen, für gemeinsame und öffentliche Angelegenheiten, für das Gemeinwesen. Ich danke Ihnen im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, dass Sie sich als Stadträtinnen und Stadträte für Heidelberg einsetzen und die Entwicklung unserer Stadt maßgeblich mitgestalten“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der sich bei allen ausscheidenden Amtsträgern für ihr Engagement bedankte und die neuen Stadträtinnen und Stadträte im Gremium begrüßte.

 

17 bisherige Stadträtinnen und Stadträte wurden von Oberbürgermeister Prof. Würzner feierlich verabschiedet: Thomas Barth (CDU), Beate Deckwart-Boller (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Sandra Detzer (Bündnis 90/Die Grünen), Matthias Diefenbacher (Die Heidelberger), Martin Ehrbar (CDU), Karl Emer (SPD), Mirko Geiger (SPD), Prof. Dr. Thilo Hilpert (Heidelberg Pflegen und Erhalten), Peter Holschuh (Bündnis 90/Die Grünen), Alfred Jakob (CDU), Anja Markmann (AfD), Hans-Martin Mumm (GAL), Oliver Priem (Bündnis 90/Die Grünen), Karlheinz Rehm (Die Heidelberger), Michael Rochlitz (SPD), Alexander Schestag (Piraten) und Irmtraud Spinnler (SPD).

 

Dienstälteste Stadträtin war Irmtraud Spinnler, die dem Gremium insgesamt fast 30 Jahre angehörte –von 1980 bis 1984 sowie seit 1994. Stellvertretend für alle scheidenden Mitglieder des Gemeinderats verabschiedete sie sich mit einer Rede von dem Gremium. Nach einem Rückblick dankte sie den anderen Stadträtinnen und Stadträten für die Zusammenarbeit sowie der Stadtspitze und Stadtverwaltung für die Unterstützung.

 

Der neue Gemeinderat

 

Nach einer kurzen Pause trat der am 26. Mai dieses Jahres neu gewählte Gemeinderat zusammen. Oberbürgermeister Prof. Würzner verpflichtete die 48 Stadträtinnen und Stadträte auf ihr Ehrenamt. Die 17 neuen Mitglieder sind: Rahel Amler (Bündnis 90/Die Grünen), Derek Cofie-Nunoo (Bündnis 90/Die Grünen), Anja Gernand (Bündnis 90/Die Grünen), Sven Geschinski (AfD), Marilena Geugjes (Bündnis 90/Die Grünen), Marliese Heldner (Die Heidelberger), Johannah Illgner (SPD), Sahin Karaaslan (Bündnis 90/Die Grünen), Dorothea Kaufmann (Bündnis 90/Die Grünen), Zara Kiziltas (Die Linke), Björn Leuzinger (Die Partei), Nicolá Lutzmann (Bündnis 90/Die Grünen), Sören Michelsburg (SPD), Adrian Rehberger (SPD), Ursula Röper (Bündnis 90/Die Grünen), Julian Sanwald (Bündnis 90/Die Grünen) und Anita Schwitzer (Bündnis 90/Die Grünen).

 

Die Gemeinderatssitze verteilen sich wiefolgt:

 

  • Bündnis 90/Die Grünen (16 Sitze): Rahel Liz Amler, Derek Cofie-Nunoo, Anja Gernand, Marilena Geugjes, Felix Grädler, Sahin Karaaslan, Dr. Dorothea Kaufmann, Dr. Nicola Lutzmann, Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg, Kathrin Rabus, Dr. Ursula Röper, Christoph Rothfuß, Julian Sanwald, Anita Schwitzer, Manuel Steinbrenner, Frank Wetzel.

 

  • CDU (7 Sitze): Kristina Essig, Alexander Föhr, Dr. Jan Gradel, Matthias Kutsch, Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, Werner Pfisterer, Otto Wickenhäuser.

 

  • SPD (7 Sitze): Andreas Grasser, Johannah Illgner, Dr. Monika Meißner, Mathias Michalski, Sören Michelsburg, Adrian Rehberger, Prof. Dr. Anke Schuster.

 

  • Die Heidelberger (3 Sitze): Marliese Heldner, Wolfgang Lachenauer, Larissa Winter-Horn.

 

  • Die Linke (3 Sitze): Zara Kızıltaş, Sahra Mirow, Bernd Zieger.

 

  • FDP (3 Sitze): Karl Breer, Michael Eckert, Dr. Simone Schenk.

 

  • Arbeitsgemeinschaft GAL/ Freie Wähler Vereinigung (3 Sitze): Judith Marggraf, Michael Pfeiffer (beide GAL), Raimund Beisel (Freie Wähler Vereinigung)

 

  • AfD (2 Sitze): Sven Geschinski, Matthias Niebel.

 

  • Bunte Linke (2 Sitze): Hildegard Stolz, Dr. Arnulf Weiler-Lorentz.

 

  • Die Partei (1 Sitz): Björn Leuzinger.

 

  • Heidelberg in Bewegung (1 Sitz): Waseem Butt.

 

 

Neuer Gemeinderat ist jünger und weiblicher

 

Die Gemeinderäte im neuen Gremium sind mit einem Altersdurchschnitt von 47,5 Jahren jünger als bei der Vereidigung des Gremiums vor fünf Jahren. Damals lag der Altersdurchschnitt bei 50,5 Jahren. Und der neue Gemeinderat ist auch „weiblicher“ als das vorherige Gremium: Mit 20 Stadträtinnen liegt der Frauenanteil im neuen Gemeinderat bei 41,7 Prozent. Im Jahr 2014 gehörten dem Gremium 15 Stadträtinnen an.

 

Die Besetzung der gemeinderätlichen Ausschüsse und sonstiger Gremien erfolgte ebenso wie die Bestellung der Mitglieder der Bezirksbeiräte.

Das könnte Sie auch interessieren…

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Gründachkataster für die Stadt Mannheim

Bild KI-generiert - Die Stadt Mannheim stellt ein neues Gründachkataster bereit. Dieses digitale Tool ermöglicht es Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, das Potenzial für die Begrünung ihres Daches zu ermitteln. In Kombination mit dem Solardachkataster des Landes...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert