Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Sicherheitsbilanz des Gemeindevollzugsdienstes 2019

5. März 2020 | Blaulicht, Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Politik

Täglich im Einsatz gegen Raser und Falschparker

 

Das Straßennetz in Heidelberg ist 496 Kilometer lang und zählt rund 1.000 Straßen – jede einzelne davon haben sie genau im Blick: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Gemeindevollzugsdienstes (GVD) im Amt für Verkehrsmanagement. Sie überwachen den ruhenden Verkehr und sorgen dafür, dass Verkehrssünder in Heidelberg nicht ungestraft „davonfahren“ können. Dazu verteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Knöllchen, lassen Fahrzeuge abschleppen, wenn diese den Straßenverkehr behindern, und führen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Hierfür sind sie täglich im Stadtgebiet im Einsatz. Ihre Bilanz 2019: Insgesamt 23.952 Fahrzeuge wurden im vergangenen Jahr wegen zu schnellen Fahrens geblitzt, 134.844 Knöllchen verteilt und 452 Fahrzeuge abgeschleppt. Aktuell besteht der GVD aus insgesamt 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

 

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Oberste Priorität hat die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit diesem Ziel im Blick, sollen die Kontrollen des Gemeindevollzugsdienstes weiter optimiert werden. Wir möchten künftig strategischer vorgehen und in kritischen Bereichen wie Schulen oder Senioreneinrichtungen noch gezielter kontrollieren. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich melden, wenn ihnen Gefahrenstellen auffallen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauen sich das dann direkt vor Ort an und kümmern sich.“

 

Überwachungsschwerpunkte

 

Der GVD überwacht vor allem die zentrumsnahen Stadtteile, weil diese durch das hohe Verkehrsaufkommen als besonders gefahrenträchtig gelten. Ein Schwerpunkt ist die Altstadt: Hier sind überdurchschnittlich viele Radfahrer und Fußgänger unterwegs, zudem behindern Falschparker in den Altstadt-Gassen immer wieder die Einsatzkräfte von Feuerwehr oder Rettungsdiensten. Deshalb führt der GVD in der Altstadt halbjährig eine Schwerpunktaktion durch: alle Überwachungskräfte kontrollieren dann eine Woche lang primär diesen Stadtteil. Im Jahr 2019 wurden dabei insgesamt 1.305 Falschparker verwarnt und 87 Fahrzeuge abgeschleppt, nachdem die Halterfeststellung erfolglos blieb. Insgesamt wurden 2019 allein in der Altstadt 35.539 Knöllchen (26 Prozent) verteilt und 263 Autos (58 Prozent) abgeschleppt.

 

Zudem ist der GVD verstärkt an Schulen und Kindertagesstätten aktiv, um die Verkehrssicherheit für Kinder zu verbessern. Zum einen führen die GVD-Kräfte Geschwindigkeits- und Parkkontrollen auf Schul- und Kinderwegen durch. Zum anderen zeigen sie in der Einschulungswoche den Grundschülerinnen und -schülern, wie sie eine Straße sicher überqueren und sich im Straßenverkehr richtig verhalten.

 

Daneben sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GVD an zahlreichen Wochenenden bei Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet tätig, um den ruhenden Verkehr zu überwachen. Weitere Überwachungsschwerpunkte werden durch Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, Mitteilungen über Verkehrsstörungen sowie Aufträge der Verkehrspolizei festgelegt.

 

Die Sicherheitsbilanz des GVD 2019:

 

  • Geschwindigkeitsmessungen

Im Jahr 2019 hat der GVD insgesamt 1099 mehrstündige mobile Geschwindigkeitsmessungen in Heidelberg durchgeführt. Das sind durchschnittlich fünf Messungen pro Tag. Die Geschwindigkeitsmessungen finden vor allem in Tempo-30-Zonen und in verkehrsberuhigten Bereichen statt. Das Umfeld von Kitas und Schulen, Pflegeheimen und anderen sozialen Einrichtungen steht dabei besonders im Fokus: Rund die Hälfte der insgesamt 180 Messstellen befinden sich im Umkreis von Schulen und Kindertagesstätten. Auch Unfallschwerpunkte oder Bürgerbeschwerden werden bei der Auswahl der Messstellen berücksichtigt. Insgesamt wurden 2019 in Heidelberg 333.864 Fahrzeuge kontrolliert, von denen 23.952 zu schnell fuhren (7 Prozent). Heidelberg hat auch ein neues Messgerät angeschafft: Mit dem unauffälligen Gerät kann der GVD nun auch mobile Einsätze mit größerem „Überraschungseffekt“ durchführen.

 

  • Verwarnungen

Insgesamt 134.844 Knöllchen wurden 2019 durch den GVD verteilt, davon allein 35.539 in der Altstadt (26 Prozent). 1.305 Verwarnungen kamen bei zwei Schwerpunktaktionen über jeweils eine Woche in der Altstadt zusammen.

 

  • Abschleppen

Insgesamt 452 Mal musste der GVD im Jahr 2019 Autos abschleppen lassen, davon allein 58 Prozent (263 Autos) in der Altstadt. 87 der Abschleppmaßnahmen 2019 erfolgten bei den beiden Schwerpunktaktionen. Gegenüber 2018 konnten die Abschleppzahlen im November und Dezember 2019 mehr als verdoppelt werden – von 50 auf insgesamt 119 Fahrzeuge.

 

Weitere Infos unter www.heidelberg.de/verkehrssicherheit

Das könnte Sie auch interessieren…

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Gründachkataster für die Stadt Mannheim

Bild KI-generiert - Die Stadt Mannheim stellt ein neues Gründachkataster bereit. Dieses digitale Tool ermöglicht es Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, das Potenzial für die Begrünung ihres Daches zu ermitteln. In Kombination mit dem Solardachkataster des Landes...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert