Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Hilfe zum Lebensunterhalt für 6 905 Personen

12. August 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft, Wohnungsmarkt

Durchschnittsalter bei rund 43 Jahren

Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes bezogen in Baden-Württemberg 6 905 Personen außerhalb von Einrichtungen zum Jahresende 2018 Sozialhilfe in Form von Hilfe zum Lebensunterhalt nach Kapitel 3 SGB XII. Das waren etwa gleich viele Leistungsempfängerinnen und –empfänger im Vergleich zum Jahresende 2017 (6 858).

Bei diesen Personen handelt es sich beispielsweise um Erwerbsunfähige auf Zeit, Vorruheständler mit niedriger Rente und längerfristig Erkrankte. Grundsätzlich Erwerbsfähige, das heißt Personen, die nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande sind, mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein, haben hingegen keinen Anspruch auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Sie erhalten seit dem 1. Januar 2005 Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld. Dauerhaft erwerbsgeminderten Frauen und Männern sowie älteren Menschen ab 65 Jahren stehen bei Bedürftigkeit Grundsicherungsleistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII zu.

Von den Empfängerinnen und Empfängern der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt waren drei Viertel (74,8 %) im Alter von 18 bis unter 65 Jahren, wobei allein rund zwei Fünftel (39,2 %) der Empfänger zwischen 50 bis unter 65 Jahren alt waren. 16,7 % der Leistungsbezieher waren minderjährig und 8,6 % Seniorinnen und Senioren. Das Durchschnittsalter lag bei etwas über 43 Jahren. 52 % der Unterstützten waren männlich und 48 % weiblich. Über drei Viertel (76,5 %) lebten allein in einem Haushalt. Der Anteil der ausländischen Leistungsempfängerinnen und -empfänger belief sich auf gut ein Fünftel (21,4 %).

Für 37,2 % der Hilfeempfänger lag die bisherige Dauer der Leistungsgewährung bei maximal einem Jahr. 24,8 % der Empfänger bezogen die Leistung bislang zwischen einem und zwei Jahren und 38 % länger als zwei Jahre. Die durchschnittliche bisherige Dauer der Hilfegewährung lag damit bei etwas über zwei Jahren (25,3 Monate).

Das könnte Sie auch interessieren…

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

HD Ausstellung „HPV hat viele Gesichter“

Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis am 31.03.2025 Die Wanderausstellung des DKFZ „HPV hat viele Gesichter“ wird jetzt auch im Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, welches auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, zu sehen sein. Die Eröffnung ist am...

Tausch dich glücklich! Tausch- und Spendenparty

Am Samstag, 12. April 2025, veranstaltet die Stadt Mannheim in den Räumen des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 von 14 bis 17 Uhr eine Tausch- und Spendenparty. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtraumservice, der Studierendeninitiative...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert