Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kommunale CO2-Bilanzen für 2017 verfügbar

16. Dezember 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Baden-Württemberg: Pro-Kopf-Ausstoß deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lagen die energiebedingten CO2-Emissionen1 je Einwohner in Baden-Württemberg 2017 bei rund 6,2 Tonnen (t). Damit lag der Pro-Kopf-Ausstoß in Baden-Württemberg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 9,1 t je Einwohner.

Im Vergleich zu 1990 konnten die pro Kopf Emissionen um ca. 17,4 % reduziert werden. Gegenüber dem Vorjahr sind die CO2-Emissionen pro Kopf nur leicht gesunken (−0,4 %).

In 946 Gemeinden (knapp 86 %) lagen die Emissionen je Einwohner unter dem Landesdurchschnitt. Die übrigen 155 Gemeinden Baden-Württembergs bewegten sich folglich über dem Landesdurchschnitt von 6,2 t je Einwohner, wobei die Werte zwischen 1,2 t je Einwohner und 205,2 t je Einwohner stark streuen. Die Verteilung lässt sich der interaktiven Karte »Quellenbezogene Kohlendioxid (CO2)-Emissionsdichte 2017« entnehmen.

Der Hauptgrund für die breite Streuung ist die starke regionale Konzentration der Emissionen aus Kraftwerken und Industrie, die landesweit durchschnittlich 2,5 t CO2 je Einwohner emittieren. In Kommunen mit sehr niedrigen CO2-Emissionen je Einwohner spielen Kraftwerke und Industrie als Sektoren keine oder nur eine unbedeutende Rolle. Umgekehrt errechnen sich vor allem an Standorten von Kohlekraftwerken überdurchschnittlich hohe Pro-Kopf -Emissionen von teils erheblich mehr als 30 t.

Der Straßenverkehr (rund 94 % der gesamten Verkehrsemissionen) verursachte insbesondere bei Gemeinden mit Autobahnanschluss hohe pro Kopf Emissionen. Die reinen Straßenverkehrsemissionen variierten zwischen 0,3 t je Einwohner und 50 t je Einwohner (Landesdurchschnitt rund 2,0 t je Einwohner). Rund 1,6 t CO2 je Einwohner landesweit entstanden im Bereich der Haushalte und Kleinverbraucher. CO2 entsteht hier in erster Linie durch die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Die übrigen 0,1 t je Einwohner in Baden-Württemberg waren auf den Sektor Sonstiger Verkehr (nationaler Flugverkehr, Bahn- und Schiffsverkehr sowie Off-Road-Verkehr) zurückzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus

Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf Die ergiebigen Winterniederschläge brachten im Hinblick auf die Borkenkäfer - Population keine Entspannung: Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh aus – besonders betroffen ist der Odenwald als...

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert