Bleiben Sie informiert  /  Montag, 21. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Konjunktureinbruch der Südwestwirtschaft im ersten Halbjahr

24. September 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Baden-Württembergs Wirtschaftsleistung ging im ersten Halbjahr 2020 preisbereinigt um 7,7 % zurück

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) Baden-Württembergs fiel im ersten Halbjahr 2020 gemäß den vorläufigen Wirtschaftszahlen des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,7 % geringer aus. Damit sank die Wirtschaftsleistung im Südwesten von Januar bis Juni 2020 etwas stärker als im Durchschnitt aller Bundesländer. Für Deutschland weist das preisbereinigte BIP – das umfassende Maß für die insgesamt erbrachten wirtschaftlichen Leistungen – einen Rückgang von 6,6 % zum Vorjahresniveau aus.

Das erste Halbjahr stand ganz im Zeichen des coronabedingten Lockdowns und damit der einhergehende Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Leistung. In Baden-Württemberg waren vor allem die deutlichen Auftrags-, Produktions- und Umsatzeinbußen im Produzierenden Gewerbe, auf das knapp ein Drittel der baden-württembergischen Wirtschaftsleistung entfällt, Ursache für die rückläufige Konjunktur. Insgesamt verbuchte die Südwestindustrie im ersten Halbjahr 2020 preis- und arbeitstäglich bereinigt ein Auftragsminus von 15 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Nachfrageeinbuße aus dem Ausland fiel dabei stärker aus als im Inland. Ferner lag die Industrieproduktion im Südwesten im Zeitraum von Januar bis Juni preis- und arbeitstäglich bereinigt um 15,4 % unter dem Vorjahresniveau. Daraus resultierte preis- und arbeitstäglich bereinigt ein Umsatzminus von 15,6 % zum Vorjahreszeitraum.

Gleichzeitig war auch ein Großteil der Dienstleistungsbereiche stark von der Corona-Pandemie betroffen und trug damit zu der deutlich rückläufigen Halbjahresbilanz der Südwestwirtschaft bei. Umso erfreulicher ist die Entwicklung im Baugewerbe, einer der stabilen Wachstumsmotoren Baden-Württembergs. Das Baugewerbe konnte im ersten Halbjahr 2020, bedingt durch das anhaltend niedrige Zinsniveau, weiterhin positiv zur Wirtschaftsleistung des Landes beitragen.

Weitere Informationen zu den regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stehen im Internetangebot des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus

Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf Die ergiebigen Winterniederschläge brachten im Hinblick auf die Borkenkäfer - Population keine Entspannung: Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh aus – besonders betroffen ist der Odenwald als...

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert