Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt: Verkehrssicherungsmaßnahme am Steinernen Tisch

16. Februar 2022 | Natur & Umwelt

Wie das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises mitteilt, fanden am beliebten Waldwanderziel „Steinerner Tisch“ in der Nähe von Waldwimmersbach erneut Verkehrssicherungsmaßnahmen statt. Viele Bürgerinnen und Bürger von nah und fern schätzen die Waldhütten am „Steinernen Tisch“ als Rastplatz für Ausflüge durch den Wald. Hinter dem „Steinernen Tisch“ stehen drei Waldhütten. Die älteste Hütte bietet Wanderern und Radfahrern einen schönen Platz zum Durchatmen und Erholen. Bereits letztes Jahr musste eine Eiche gefällt werden, weil es wegen Astabbrüchen zu gefährlich geworden war, darunter Platz zu nehmen.

Nun mussten der Eiche zwei weitere eindrucksvolle Bäume folgen. Vor dem Eingang der Hütte standen zwei zirka hundert Jahre alte Fichten, die leider an mehreren Stellen faul waren. Bei einer der beiden Fichten brach vor mehreren Jahrzehnten der Gipfel ab. Dort bildete sich ein Zwiesel, was bei Fichten eine Eintrittsstelle für Wasser und Sauerstoff darstellt. Diese Eintrittsstelle wird gern von „Sekundärschädlingen“ wie Pilzen befallen. Die zweite Fichte hatte Faulstellen am Stammfußbereich. Die zuständige Försterin Melissa Rupp hat die faulen Stellen bei den regelmäßigen Kontrollen der Bäume schon länger beobachtet. „Bei einer Klopfprobe mit einem Gummihammer klang es im unteren Bereich des Stammes hohl, was auf eine faule, hohle Stelle im Inneren des Baumes hindeutet“, so Rupp. Da sich die beiden Fichten direkt an der Sitzgelegenheit am Steinernen Tisch befanden, musste zur Sicherheit der Waldbesucherinnen und -besucher entschieden werden, die Bäume fällen zu lassen.

Neben den Fichten mussten außerdem noch weitere Bäume entfernt werden. Beim Sturm „Ignatz“ im Oktober wurde an einer Arbeitshütte der Dachfirst durch eine umgestürzte Esche beschädigt. Zudem brach ein starker Steilast einer Lärche in rund 10 Meter Höhe ab und blieb zunächst in Richtung der Werkhalle hängen. Der Ast wurde durch eine Wurfbeutelschleuder heruntergezogen und beschädigte dabei die Regenrinne der Werkhalle. Wegen der Schäden an den Hütten hat sich der Waldbesitzer, die Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei Heidelberg, dazu entschieden, die Dächer umfangreich instand zu setzen. Ziel des Waldbesitzers ist der Erhalt und die Pflege der Waldhütten zugunsten aller Erholungssuchenden. Das Kreisforstamt bittet um Verständnis für die Maßnahme, die zugunsten der Sicherheit der Waldbesucherinnen und Waldbesucher durchgeführt werden musste.

Quelle: Kreisforstamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Borkenkäfer fliegen in diesem Jahr besonders früh aus

Kreisforstamt ruft Waldbesitzende zur ständigen Kontrolle auf Die ergiebigen Winterniederschläge brachten im Hinblick auf die Borkenkäfer - Population keine Entspannung: Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh aus – besonders betroffen ist der Odenwald als...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Stadt Mannheim pflanzt 1000. Baum

So viele Bäume gepflanzt wie noch nie Geschafft! Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell setzte heute vor D 6 einen Feldahorn in die Erde und pflanzte ihn zusammen mit Mitarbeitern der bauausführenden Firma ein. Es ist der 1000. Baum, den die Stadt Mannheim in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert