Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 25. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt: Wälder vor Borkenkäferbefall schützen

17. März 2022 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Appell ab Privatwaldbesitzende, Wald nach bruttauglichem Material abzusuchen

„Wir haben es jetzt selbst in der Hand, unsere Wälder vor dem Borkenkäfer so gut es geht zu schützen“, appelliert Ulrike Riedl, stellvertretende Forstbezirksleiterin Odenwald-Bergstraße, an alle privaten Waldbesitzenden im Umkreis. „Die Ausgangslage scheint recht günstig, aber die einzelnen Sturmwürfe bereiten mir Sorgen.“

Die Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ haben in den vergangenen Wochen im Bereich Odenwald-Bergstraße des Rhein-Neckar-Kreises vereinzelt und in selten Fällen auf größerer Fläche Bäume, darunter viele Fichten, umgeworfen. Besonders die Einzelbäume bergen in der anstehenden Käfersaison ein erhöhtes Gefahrenpotenzial, da sie im Wald von den anderen Bäumen lange beschattet werden und nur langsam austrocknen. Die Borkenkäfer haben dann genügend Zeit ihre Eier abzulegen und eine große Population aufzubauen. Auch und gerade ein einzelner Baum kann bei einer Massenvermehrung das entscheidende Zünglein an der Waage sein, bietet er doch Platz für bis zu 25.000 Käfer.

Daher bittet das Kreisforstamt die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dringlich, die eigenen Waldflächen nach umgeworfenen oder abgebrochenen Fichten abzusuchen und die Bäume sowie ihre einzelnen Teile, also das gesamte bruttaugliche Material inklusive des Kronenmaterials, so schnell wie möglich aufzuarbeiten und aus dem Wald zu entfernen. Das Kreisforstamt und seine Holzverkaufsstelle unterstützen bei der Vermarktung gerne. Erfahrungsgemäß fangen die Käfer im April an, aktiv zu werden und die ersten Bäume im Jahr zu befallen. Deshalb muss bis zu diesem Zeitpunkt das gesamte bruttaugliche Material aus dem Wald entfernt werden.

Die Privatwaldbesitzenden können sich bei Fragen und Unterstützungsbedarf jederzeit an die zuständigen Revierleitungen oder das Kreisforstamt unter der Telefonnummer 06221/522-7600 bzw. per Mail an [email protected] wenden.

Das könnte Sie auch interessieren…

Junge Stars im Schlosspark Weinheim

Weinheimer Kulturbüro veranstaltet Rahmen der Heimattage mit Künstlern der Mannheimer Pop-Akademie am 15. Mai die 1. Pop Night Weinheim Es ist nur scheinbar ein Widerspruch: Heimattage und junge Musik. Denn zum Weinheimer Heimattage-Motto „Heimat ist ein Gefühl“...

Kindermaskenball lässt kleine Narrenherzen höherschlagen

Kunsthalle Mannheim engagiert sich als Kulturpartner Kindermaskenball: Rosafarbene Einhörner, wilde Cowboys, farbenfrohe Clowns und gefährliche Tiger erobern am Rosenmontag, 3. März, die Variohalle des m:con Congress Center Rosengarten. Dort steigt von 14.11 bis 18...

Beteiligung für Lärmaktionsplan

Gesundheit und Lebensqualität steigern: Lärmschutz stärken Der neue Lärmaktionsplan der Stadt Mannheim entsteht wieder unter Beteiligung der Bürgerschaft. Er zeigt auf, wo durch Verkehr auf Straße oder Schiene der Lärm schädlich für die Gesundheit sein kann und stellt...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert