Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 07. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt: Wälder vor Borkenkäferbefall schützen

17. März 2022 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Appell ab Privatwaldbesitzende, Wald nach bruttauglichem Material abzusuchen

„Wir haben es jetzt selbst in der Hand, unsere Wälder vor dem Borkenkäfer so gut es geht zu schützen“, appelliert Ulrike Riedl, stellvertretende Forstbezirksleiterin Odenwald-Bergstraße, an alle privaten Waldbesitzenden im Umkreis. „Die Ausgangslage scheint recht günstig, aber die einzelnen Sturmwürfe bereiten mir Sorgen.“

Die Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ haben in den vergangenen Wochen im Bereich Odenwald-Bergstraße des Rhein-Neckar-Kreises vereinzelt und in selten Fällen auf größerer Fläche Bäume, darunter viele Fichten, umgeworfen. Besonders die Einzelbäume bergen in der anstehenden Käfersaison ein erhöhtes Gefahrenpotenzial, da sie im Wald von den anderen Bäumen lange beschattet werden und nur langsam austrocknen. Die Borkenkäfer haben dann genügend Zeit ihre Eier abzulegen und eine große Population aufzubauen. Auch und gerade ein einzelner Baum kann bei einer Massenvermehrung das entscheidende Zünglein an der Waage sein, bietet er doch Platz für bis zu 25.000 Käfer.

Daher bittet das Kreisforstamt die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dringlich, die eigenen Waldflächen nach umgeworfenen oder abgebrochenen Fichten abzusuchen und die Bäume sowie ihre einzelnen Teile, also das gesamte bruttaugliche Material inklusive des Kronenmaterials, so schnell wie möglich aufzuarbeiten und aus dem Wald zu entfernen. Das Kreisforstamt und seine Holzverkaufsstelle unterstützen bei der Vermarktung gerne. Erfahrungsgemäß fangen die Käfer im April an, aktiv zu werden und die ersten Bäume im Jahr zu befallen. Deshalb muss bis zu diesem Zeitpunkt das gesamte bruttaugliche Material aus dem Wald entfernt werden.

Die Privatwaldbesitzenden können sich bei Fragen und Unterstützungsbedarf jederzeit an die zuständigen Revierleitungen oder das Kreisforstamt unter der Telefonnummer 06221/522-7600 bzw. per Mail an forstamt@rhein-neckar-kreis.de wenden.

Das könnte Sie auch interessieren…

Maimarkt Mannheim endet erfolgreich!

Der Maimarkt hebt die Kauflaune Aussteller verzeichnen gute Geschäfte – Großes Besucherinteresse in Fach- und Sonderschauen – Spannendes Reitturnier mit Nationenpreis – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 250.000 Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse,...

Schulweg aktiv: Zwei Wochen Bewegung für Mannheimer Grundschüler

Stadtweite Aktion vom 12. bis 23. Mai 2025 Vom 12. bis 23. Mai heißt es für tausende Mannheimer Grundschulkinder: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule. Die Kampagne „Schulweg aktiv“, initiiert vom Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim, findet...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise