Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ludwigshafen: Erst Bierdeckel, jetzt Einladung zu Besuchen vor Ort

17. November 2019 | Leitartikel, Ludwigshafen, Sport, Wirtschaft

Wie das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ um einen Altschuldenfonds kämpft – Kämmerer Schwarz fordert dauerhafte Entlastung hochverschuldeter Kommunen

Weil viele Parlamentarier*innen aus  Städten und Gemeinden, in denen ausreichend Steuergelder fließen, nicht wirklich verstehen, mit welchen Problemen hochverschuldete Kommunen zu kämpfen haben, ruft das neun Millionen Einwohner*innen vertretende Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ ihre Wahlkreisabgeordneten um Hilfe. Sie sollen im November parteiübergreifend Kolleg*innen aus reichen Gegenden zu einem Kurzbesuch einladen und ihnen vor Ort ganz konkret vor Augen führen, dass es vielerorts die vom Grundgesetz geforderte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht mehr gibt.

Damit werben die Damen und Herren Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und Finanzdezernenten des Aktionsbündnisses um parlamentarische Mehrheiten für den von der Bundesregierung geforderten „nationalen Konsens“ für einen von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu schulternden Altschuldenfonds und – damit keine neuen Schulden gemacht werden müssen – für eine Entlastung der Kommunen im Sozialbereich. Das Aktionsbündnis, in acht Bundesländern aktiv, hatte vor kurzem bereits allen Abgeordneten des Bundestages und der Länderparlamente einen Bierdeckel mit der Aufschrift geschickt: „Auch für die Politik gilt ein Reinheitsgebot: Wer bestellt, bezahlt!“

Die Berechtigung für diesen ungewöhnlichen Appell formulieren die Sprecher des Aktionsbündnisses Oberbürgermeister Ulrich Scholten (SPD) aus Mülheim an der Ruhr, Oberbürgermeister a.D. Dr. Bernhard Matheis (CDU) aus Pirmasens, Bürgermeister Dirk Glaser (parteilos) aus Hattingen, Stadtdirektor und Kämmerer Dr. Johannes Slawig (CDU) aus Wuppertal und Bürgermeister und Kämmerer Ralf Latz (SPD) aus Saarbrücken: „Der überwiegende Teil der Schulden unserer Kommunen ist durch Aufgaben entstanden, die uns die Gesetzgeber beim Aufbau des Sozialstaates aufgebürdet, jedoch nicht ausreichend gegenfinanziert haben. Das hatte Folgen, die unbedingt beseitigt werden müssen. Sonst ist unser gesamtes System in Gefahr.“

Ludwigshafens Beigeordneter und Kämmerer Andreas Schwarz verweist angesichts des städtischen Schuldenstandes von rund 1,3 Milliarden Euro auf die Dringlichkeit, hochverschuldete Kommunen von deren Altschulden zu befreien. „Nur mit Hilfe des Bundes und der Länder kann eine dauerhafte und nachhaltige Entlastung erfolgen, um Städten wie Ludwigshafen finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die vom Grundgesetz verlangte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse wiederherzustellen und zu sichern“, betonte er. „Es ist nicht zielführend, dafür allein kommunale Leistungen einzuschränken oder Abgaben zu erhöhen. Vielmehr müssen die finanziellen Beziehungen von Kommunen zum Bund und zu den Ländern ausgewogen und gerecht geregelt werden“, fügte Schwarz hinzu.

Das könnte Sie auch interessieren…

Abstieg droht: Sportchef Loviso verlässt Waldhof Mannheim

Kurpfälzer verlieren gegen Schlusslicht Unterhaching – Klassenerhalt in Gefahr Der SV Waldhof Mannheim muss weiter um den Verbleib in der 3. Fußball-Liga bangen. Nach einer enttäuschenden 0:2 (0:2)-Niederlage gegen das bisher auswärtsschwache Tabellenschlusslicht...

Geförderte Radfahrkurse für Erwachsene

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Erwachsene bisher nicht gelernt haben, wie man Fahrrad fährt. Doch das kann nachgeholt werden – in jedem Alter. Die Radfahrschule Rhein-Neckar bietet im Rudi & Willi Altig Radstadion Mannheim, An der Radrennbahn 16 im...

Stadt Mannheim warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen

Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert