Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ludwigshafen und das Corona: Stadtverwaltung Ludwigshafen richtet Börse für Menschen in Not und Helfer*innen ein – Bitte um Unterstützung

25. März 2020 | Gesellschaft, Ludwigshafen

Beim Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen sind ab sofort eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich Bürger*innen hilfesuchend wenden können, wenn sie sich in sozialer Notlage aufgrund der Corona-Pandemie befinden und keine Angehörigen oder Freunde haben, die unterstützen können. Mehrere Mitarbeiter*innen sind hier aufgeschaltet. Die Telefonnummer lautet 0621 504-4994, die E-Mail-Adresse ist [email protected].

„Wir versuchen, nach besten Möglichkeiten zu beraten und weiter zu helfen, wenn sich Ludwigshafener Bürger*innen in einer sozialen Notlage befinden“, so Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration. „Zur Unterstützung bitten wir auch Mitbürger*innen, die sich helfend einbringen möchten, sich bei uns zu melden.“ Die Dezernentin stellt klar, dass es sich nicht etwa um eine Hotline für medizinische Notfälle handelt, sondern um eine vorübergehende Hilfebörse für die Zeit der Corona-Krise, die sich auch nur auf den erhöhten aktuellen Hilfebedarf wegen der Pandemie-Situation bezieht.

Natürlich müssen auch die Helfer*innen geschützt sein. Helfen können Personen, die nicht zur Risikogruppe gehören und auch keine chronischen oder ansteckenden Krankheiten haben, die bereit sind den Sicherheitsabstand einzuhalten und grundsätzlich die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes einhalten,

 

/2

– 2 –

die bereit sind ihre Kontaktdaten beim Dezernat für Soziales und Integration zu hinterlegen und gut telefonisch oder per E-Mail erreichbar sind und die den Personalausweis mitführen.

Manche Menschen haben Angst vor Betrüger*innen, wenn sie Hilfe annehmen. Deshalb werden die Helferdaten erfasst. Das Sozialdezernat nimmt die Kontaktdaten auf, das beinhaltet auch einen weiteren Aspekt: Im Einsatz ist man als ehrenamtlich Tätige*r entsprechend abgesichert. Die Hilfesuchenden erhalten telefonisch den Namen der Person, die Hilfe anbietet. Diese führt den Personalausweis mit, so dass sie sich bei Nachfrage ausweisen kann. Die Helfer*innen werden angewiesen, nicht in die Wohnung zu gehen; es wird vor der Wohnungstür mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand alles geklärt. Trotzdem ist die Hilfe nur mit Vertrauen in die ehrenamtlichen Helfer*innen durchführbar. Es werden auch keine Bankgeschäfte erledigt, maximal werden Überweisungsträger bei der Bank abgegeben.

Dieses Angebot besteht zusätzlich zu dem Angebot der Seniorenförderung „Hilfe Jetzt – für Senior*innen in Ludwigshafen“.

Das könnte Sie auch interessieren…

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

Gemeinderat und Fachausschüsse: Sitzungen künftig auf YouTube

Seit 2020 können Bürgerinnen und Bürger die politischen Diskussionen und Entscheidungen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Fachausschüsse per Livestream verfolgen – zuletzt auf einer städtischen Plattform. Nun werden die Livestreams und...

Verzögerungen bei der Abfallwirtschaft

Bio-Tour und Sperrmüllabfuhr verzögern sich Aufgrund eines vergangenen Warnstreiks und krankheitsbedingter Personalengpässe bei der Müllabfuhr kann die Biotonne aktuell nur 14-täglich geleert werden. Der Leerungsrhythmus orientiert sich an dem der Wintermonate (von...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert