Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Quittenprojekt für Engagement für die Blühende Bergstraße ausgezeichnet

25. Juli 2019 | Freizeit, Kultur, Leitartikel, Weinheim

Verein Blühende Bergstraße würdigt innovative Ansätze zum Landschaftserhalt durch Nutzung

 

Heute am 25.07.2019 wurde das Quittenprojekt Bergstraße für sein Engagement für die Blühende Bergstraße ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins „Blühende Bergstraße“, der seit Mai die Trägerschaft des ILEK-Projekts übernommen hat. Dies geschah im Beisein von Sulzbachs Ortsvorsteher Frank Eberhardt, von Gerhard Röhner als stellvertretender Vorsitzender des Vereins, von Weinheims Umweltberater und Geschäftsführer des Projekts „Blühende Bergstraße“ Roland Robra sowie von Bernhard Ullrich als Vertreter des Projektmanagements und der Geschäftsführung des Vereins.

Das Quittenprojekt Bergstraße bewirtschaftet bereits in erheblichem Umfang Flächen entlang der Bergstraße, die zur landschaftlichen Prägung und ökologischen Bedeutung der Bergstraßenlandschaft in besonderem Maße beitragen. Seit 2017 hat der Betrieb auch Flächen in der Hangzone der Bergstraße am Laudenbacher Abschnitt des Blütenwegs im Taubenberg sowie innerhalb der Landschaftspflegemaßnahme am Laudenbacher Hungerberg in die Bewirtschaftung aufgenommen und damit einen wesentlichen Anstoß dafür geleistet, die wirtschaftlich orientierte Streuobstproduktion auch in der Hangzone wieder zu beleben. Hierzu hat der Betrieb auch verwahrloste Grundstücke wieder mit viel Engagement in Pflege genommen.

Vorwiegend sollen diese Flächen dem Quittenanbau dienen. Es werden aber auch andere Obstsorten, wie z.B. Birnen und Kirschen, gepflanzt. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Ergänzung und Verjüngung des Streuobstbestands als Wahrzeichen der „Blühenden Bergstraße“. Der Betrieb baut aber nicht nur selbst an, sondern nimmt auch Quitten von Grundstücksbewirtschaftern an, womit er mittelbar auch deren Engagement für den Erhalt der Bäume und die Pflege ihrer Grundstücke fördert.

Der Betrieb erzeugt aus den extensiv und naturverträglich angebauten Quitten eine Vielzahl von Produkten wie Fruchtsirup, Fruchtaufstriche und Fruchtsenfe,. Neu im Sortiment sind zum Beispiel ein der Quittenschorle, der Quittensecco, ein Quittenchutney, und ein Würzdip. Weitere innovative Produkte sind in der Entwicklung. Mit den Chutneys und der Quittenschorle sollen insbesondere auch jüngere Konsumenten angesprochen und indirekt für das Engagement des Quittenprojekts sensibilisiert werden.

Durch die Bezeichnung „Quittenprojekt Bergstraße“ wird mit jedem Produkt die unmittelbare Verknüpfung zur Landschaft geschaffen, was als wesentlicher Beitrag zu Identitätsbildung in der Region gewertet wird.

Der Betrieb engagiert sich für die Umsetzung der Ziele des Vereins „Blühende Bergstraße“ in besonderer Weise, beispielsweise durch Mitwirkung bei Streuobstaktionen mit Weinheimer Kindergärten oder dem Angebot zur Pflege schwierig erreichbarer Flächen mit speziellen Maschinen mit schmaler Spurbreite.

Mit der Auszeichnung möchte der Verein „Blühende Bergstraße“ diese Leistungen und Beiträge zum Erhalt der Kulturlandschaft der Bergstraßen würdigen und verleiht dem Betrieb gleichzeitig das Recht, mit der Auszeichnung zu werben. Die Auszeichnung soll zugleich andere Aktive ermutigen, den Landschaftserhalt über die Erzeugung und Vermarktung innovativer Produkte zu fördern.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

4. Dezember: Die Let’s Dance Live Tour 2025 kommt in die Mannheimer SAP Arena

Tanzen liegt wieder voll im Trend und hat den Weg zurück in die Herzen gefunden, wobei eine berühmte TV-Show sicherlich keinen unwesentlichen Anteil daran hat, dass Begriffe wie Bossa Nova, Cha-Cha-Cha und Discofox bei vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern....

Kunstaktion in Mannheim: 1000 blaue Schuhe für den Klimaschutz

Kunstaktion auf dem Alten Messplatz in Mannheim setzt starkes Zeichen – Abschluss am 22. April 2025 Am internationalen Earth Day, dem 22. April 2025, wird es auf dem Alten Messplatz in Mannheim blau – im besten Sinne: Über 1000 gebrauchte Schuhe, von Mannheimer*innen...

Dauerausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen entführt in die Welt der Pharaonen

Ägypten – Ein Land der Unsterblichkeit Mit der beliebten Schau „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ laden die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zu einer faszinierenden Reise in das alte Ägypten ein. Die Ausstellung ist dauerhaft im Museum Weltkulturen D5 zu sehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert