Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 05. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Rückgang der Erwerbspersonenzahl erst nach 2025 zu erwarten

31. Mai 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Baden-Württemberg: Statistisches Landesamt legt Ergebnisse einer Erwerbspersonenvorausrechnung vor

Die Zahl der Erwerbspersonen in Baden-Württemberg wird aller Voraussicht nach aufgrund der zuletzt stark gestiegenen Zuwanderung und einer zu erwartenden höheren Erwerbsbeteiligung erst mittelfristig zurückgehen (siehe methodische Erläuterungen). Konkret kommt eine aktuelle Vorausrechnung des Statistischen Landesamtes zu dem Ergebnis, dass die Erwerbspersonenzahl von rund 6,02 Mill. im Jahr 2017 noch bis 2025 um annähernd 200 000 auf 6,21 Mill. ansteigen und erst im Jahr 2032 unter das Niveau von 2017 absinken könnte. Im Jahr 2050 läge aber die Erwerbspersonenzahl um etwa 300 000 oder um 5 % niedriger als 2017, dem Ausgangsjahr der Vorausrechnung.

Moderate Alterung der Erwerbspersonen

Die Bevölkerung Baden-Württembergs ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gealtert und wird auch künftig im Schnitt deutlich älter sein. Dieser Trend spiegelt sich aber bei den Erwerbspersonen nur bedingt wider: Der Anteil der 50-jährigen und älteren Erwerbspersonen könnte bis 2050 lediglich moderat und zwar von zuletzt knapp 36 % im Jahr 2017 auf annähernd 38 % ansteigen. Ursächlich für diesen relativ geringen Anstieg sind die so genannten »Babyboomer«. Diese heute etwa 55- bis 60-Jährigen bilden die zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsgruppe. Sie sind derzeit noch ganz überwiegend erwerbstätig, um das Jahr 2030 werden sie aber größtenteils aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sein.

Auswirkungen auf die Systeme der sozialen Sicherung

Im Hinblick auf die Tragfähigkeit des Systems der sozialen Sicherung hat die Entwicklung des Anteils der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung eine zentrale Bedeutung. Dieses Verhältnis gibt Aufschluss darüber, wie viele Erwerbspersonen der Gruppe der nicht im Erwerbsleben stehenden Personen gegenüberstehen und diese Personengruppe somit im Hinblick auf die Alterssicherung, das Gesundheitswesen und andere sozialstaatliche Leistungen mittragen müssen.

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung lag im Jahr 2017 in Baden-Württemberg bei knapp 55 %; dieser Anteil könnte sich in den kommenden Jahren aufgrund des vermuteten Anstiegs der Erwerbsbeteiligung vergrößern, so dass die Lasten der sozialen Sicherungssysteme in den nächsten Jahren rechnerisch sogar auf mehr Schultern verteilt werden könnten. Ab dem Jahr 2023 würde der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung stetig bis 2050 auf rund 51 % zurückgehen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Notfallplanung im Krankenhaus – Gefahrenlage Wasser

Gefahr aus der Leitung – wie sich Krankenhäuser für den Ernstfall rüsten Bei einem Netzwerktreffen des Gesundheitsamts tauschten sich Akteure der Notfallplanung darüber aus, was zu tun ist, wenn die Wasserversorgung in der Stadt Heidelberg oder im Rhein-Neckar-Kreis...

Begeisterung für das antike Griechenland wecken

Griechische Generalkonsulin besucht Reiss-Engelhorn-Museen und informiert sich über Kooperation Die Reiss-Engelhorn-Museen freuten sich über einen besonderen Gast: Maria Kechri, Generalkonsulin der Hellenischen Republik in Stuttgart. Mit ihrem Besuch unterstrich sie...

Baguette trifft Bratwurst: Eine humorvolle Ausstellung

Ausstellung "Baguette und Bratwurst" im Institut Français Mannheim Das Institut Français Mannheim präsentiert anlässlich des Tags der deutsch-französischen Freundschaft die Ausstellung "Baguette & Bratwurst" der Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin Annika Frank....

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert