Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 01. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

„Säen & Ernten

24. Februar 2024 | Das Neueste, Kultur, Mannheim

Saatgut tauschen in der Stadtbibliothek“ startet am 4. März 2024

Die nachhaltigen Angebote der Stadtbibliothek Mannheim wachsen. Am 4. März startet das Projekt „Säen & Ernten – Saatgut tauschen in der Stadtbibliothek“ in die dritte Runde und ist so umfangreich wie noch nie.

Saatgut tauschen im ganzen Stadtgebiet
Insgesamt sieben Tauschbörsen werden dieses Jahr im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung stehen. So ist nun erstmals auch der Mannheimer Norden dabei, denn die Zweigstellen Schönau, Herzogenried und Neckarstadt-West steigen in das Projekt ein. Die Zentralbibliothek im Stadthaus N1, die Zweigstellen Feudenheim, Friedrichsfeld und Rheinau bleiben an Board.

Und so funktioniert’s:

Interessierte können ab dem 4. März in einem Zeitraum von ca. einem Monat je nach Zweigstelle das in den Bibliotheken zur Verfügung gestellte Saatgut kostenfrei mit nach Hause nehmen. Die Samen werden zuhause ausgesät und junge Pflanzen gezogen. Im Herbst wird das Saatgut aus den gewachsenen Pflanzen dann von den Mitmachenden extrahiert und zum Tauschen in die Bibliothek gebracht.
Dabei ist zu beachten, dass nur trockenes, sortenreines und samenfestes Saatgut getauscht wird. Hybridsaatgut oder Kürbisgewächse werden nicht angenommen. Am besten werden die selbst geernteten Samen in kleine Tüten oder in einen Briefumschlag gefüllt und so genau wie möglich beschriftet.
Über die festgelegten Zeiträume, in denen Saatgut abgeholt oder abgegeben werden kann, informiert die Stadtbibliothek Mannheim stets frühzeitig auf den Social-Media-Kanälen bzw. auf ihrer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit“.

Beim iDEAL-Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Im Rahmen des iDEAL-Umweltpreis 2023 wurde „Säen & Ernten“ als Leuchtturm-Projekt ausgezeichnet, da es eine besondere Strahlkraft besitzt. Durch die neu hinzugekommenen Zweigstellen wird diese Strahlkraft nun noch erhöht.
„Durch das Projekt soll die Pflanzenvielfalt und der Erhalt von alten Sorten unterstützt werden. Dabei können wir unsere Bibliotheken als Orte des Austauschs weiter etablieren und zeigen, dass es bei uns mehr gibt als Bücher. Letzten Endes soll den Beteiligten das Projekt aber einfach Spaß machen“, erklärt Tabea Tangerding, Leitung der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim.

Die Stadtbibliothek Mannheim bedankt sich bei den folgenden Kooperationspartnern:

Förderverein der Stadtbibliothek Herzogenried e.V.
Obst- und Gartenbauverein Mannheim-Friedrichsfeld e.V.
GrünWerk-Feudenheim e.V.
Zentraler Mannheimer Lehrgarten des Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt e. V.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Jugend musiziert 2025

Erfolgreiche Bilanz für die Region und die Musikschule Mannheim Am vergangenen Wochenende, vom 25. bis 26. Januar, fand der 62. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" 2025 in der Musikschule Mannheim statt. Insgesamt 155 talentierte junge Musikerinnen und Musiker aus...

Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim

Rhein-Neckar-Odenwald: Workshop für Frauen über Finanzen und finanzielle Unabhängigkeit am 18. Februar in Mannheim Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald lädt zum Basis-Workshop „Die eigenen Finanzen kennen, finanzielle Unabhängigkeit...

Handwerksbetriebe für die Wärmewende fit machen

Erste Schulung der Wärmewende Akademie in Mannheim Die Wärmewende Akademie in Mannheim hat ihre erste Schulung von Handwerkerinnen und Handwerkern durchgeführt – Schulungsteilnehmerinnen und teilnehmer können nach erfolgreichem Abschluss in ein digitales Netzwerk zur...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert