Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Schwetzingen: „Clara + Helena und Paul waren 2018 die beliebtesten Vornamen

15. Januar 2019 | Gesellschaft, Kultur, Politik, Schwetzingen, Wirtschaft

„Clara + Helena und Paul waren 2018 die beliebtesten Vornamen

Standesamtsstatistik für 2018: Geburtenrate bleibt auf konstant hohem Niveau

 

Beim Blick auf die Standesamtsstatistik für 2018 sticht – wie schon in den Vorjahren – eine Zahl besonders heraus: Die Geburtenzahl. In Schwetzingen wurden im vergangenen Jahr 765 Geburten beurkundet. Damit bleibt das Geburtenniveau wie schon in den Vorjahren auf konstant hohem Niveau. In absoluten Zahlen ausgedrückt heißt das: 765 Geburten (418 Jungen (55%), 347 Mädchen (45%)) wurden 2018 beim Standesamt Schwetzingen beurkundet (2017 waren es 777 Geburten). Allerdings wohnten nur bei 17 Prozent der Geburten die Mütter auch in Schwetzingen. Die hohe Zahl der Geburten ist damit zu 83% Geburten aus dem Umland geschuldet. Die meisten Kinder kamen ehelich zur Welt. Der Anteil der Eltern, die bei Geburt nicht verheiratet waren, liegt bei lediglich 25 Prozent.

Die Zahl der Eheschließungen ging leicht zurück

153 Mal (2018: 181 Mal) wurde der Bund der Ehe in Schwetzingen geschlossen, wobei die Zahl der Ehepartner, die nach der Auflösung einer Vorehe erneut vor den Traualtar treten inzwischen rund 30 Prozent der Eheschließungen ausmacht.  Mit jeweils 22 Trauungen waren der Mai und der Juni die beliebtesten Traumonate, am unbeliebtesten war der Februar mit nur drei Trauungen. Der beliebteste Tag für die standesamtliche Trauung ist und bleibt der Freitag mit 94 Trauungen. Aber auch die Samstagstrauungen im Trausaal (35) und in der Schlosskapelle (22) sind bei den Heiratswilligen beliebt.  

Wie immer zog es auch auswärtige Paare zur Hochzeit nach Schwetzingen: 2018 waren dies 13 Paare. Weit mehr Schwetzinger Paare (32) wählten jedoch einen anderen Ort außerhalb Schwetzingens für ihren „schönsten Tag im Leben“. Eher traditionell sind die Schwetzinger Paare bei der Wahl des Nachnamens. Für einen gemeinsamen Ehenamen entschieden sich 78 Prozent der Paare (hiervon wiederum 93 % für den Namen des Mannes, 12 % davon für einen Doppelnamen, immerhin 8 % nahmen den Namen der Frau als Ehenamen an). 33 Paare behielten die getrennte Namensführung bei.

Der älteste Bräutigam war bei Eheschließung übrigens 71, die älteste Braut 70 Jahre alt.

Bei den Vornamen gibt es wieder zwei neue Spitzenreiter

Im Jahr 2018 stießen Clara/ Helena und Paul die beiden Vorjahresspitzenreiter Emma und Ben vom Thron der beliebtesten Vornamen. Bei den Mädchen waren die häufigsten Namen nach Clara (7) und Helena (7), Ella, Hanna und Johanna (je 6), Charlotte, Emma, Lea und Leni (je 5). Bei den Jungen belegen die ersten drei Plätze Paul (12), Elias (9), Noah und Samuel (je 8), gefolgt von David und Lukas (je 7) und Ben, Louis und Maximilian (je 6). Der Vorjahresspitzenreiter Alexander landete 2018 abgeschlagen auf dem 26. Rang. Über die Hälfte der Kinder bekam bei Geburt zwei Vornamen ins Stammbuch eingetragen. Beliebteste zweite Vornamen bei den Mädchen waren Sophie und Marie, bei den Jungen David und Alexander.

Die Zahl der Kirchenaustritte erhöhte sich im Jahr 2018 wieder leicht auf 171.“

Das könnte Sie auch interessieren…

Collini-Center: Sachstand und Nachnutzung

Das Collini-Center in Mannheim ist als architektonisches Gesamtkonzept ein stadtbildprägendes Ensemble mit der charakteristischen Architektur der 70er Jahre und in bester Lage zwischen Neckar und Innenstadt verkehrstechnisch voll angebunden. Die Stadt Mannheim sucht...

Finale der Foto-Ausstellung „SACHLICH NEU“

Schau endet am 27. April – letzte Begleitveranstaltungen Nur noch bis 27. April ist die Foto-Ausstellung „SACHLICH NEU“ zu sehen. Mit ihr feiern die Reiss-Engelhorn-Museen das Jubiläum „100 Jahre Neue Sachlichkeit“. In der Schau kommt es erstmals zum Treffen dreier...

Gemeinderat und Fachausschüsse: Sitzungen künftig auf YouTube

Seit 2020 können Bürgerinnen und Bürger die politischen Diskussionen und Entscheidungen in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und seiner Fachausschüsse per Livestream verfolgen – zuletzt auf einer städtischen Plattform. Nun werden die Livestreams und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert