Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 05. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Stadt gedenkt des Kriegsendes von 75 Jahren

30. April 2020 | Ludwigshafen, Politik

 

Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Weltweit wurden in diesem Krieg, der am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen begann, rund 50 Millionen Menschen getötet. Fast 5.000 Menschen aus Ludwigshafen starben entweder auf den Kriegsschauplätzen oder bei Luftangriffen, über 2.000 blieben nach Kriegsende vermisst. Die Innenstadt Ludwigshafens war zu 90 Prozent zerstört. In den Stadtteilen lag die Quote zwischen 25 und 37 Prozent. Hatte die Stadt im Jahr 1939 insgesamt 144.000 Einwohner*innen, waren es 1945 noch 55.000.

Mit einer Kranzniederlegung am Freitag, 8. Mai 2020, 12 Uhr, am Mahnmal für die Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft am Lutherturm erinnern Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg sowie die Beigeordneten Andreas Schwarz und Beate Steeg an das historische Datum.

„Auch wenn Ludwigshafen bereits seit dem 23. März 1945 durch das amerikanische Militär befreit war, kommt dem 8. Mai 1945 trotzdem für uns eine hohe Bedeutung zu; nicht zuletzt, weil infolge der Kriegsereignisse noch mehr als die Hälfte aller Einwohner*innen Ludwigshafens über ganz Deutschland und Europa verstreut waren. Wir und nachfolgende Generationen sind verpflichtet, dafür zu wirken, dass sich in unserem gemeinsamen Haus Europa solche Geschehnisse – wie die, die zwischen 1933 und 1945 von deutschem Boden ausgingen –

 

/2

– 2 –

nicht mehr wiederholen und unsere vor 75 Jahren unter so schwierigen Umständen wiedererlangte Freiheit auch in Zukunft bewahrt bleibt. Demokratische Selbstbestimmung und in Freiheit ohne Furcht leben zu können, müssen immer die Maximen unseres Handelns bleiben“,  bekräftigt OB Jutta Steinruck.

„Gerade in Zeiten, in denen wir in Europa beginnen, uns in unserem Demokratieverständnis wieder voneinander zu trennen und die 1945 wiedererlangten Freiheiten nicht mehr überall gleich hoch im Kurs stehen, senden wir am 8. Mai 2020 von der 1943 zerstörten und als Mahnmal für alle Kriegsopfer nur als Torso erhaltenen Lutherkirche einen Appell für das demokratische Miteinander in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa und global“, so die OB und ihre Kolleg*innen im Stadtvorstand.

Hinweis:

Da aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie Gäste bei der Zeremonie nicht anwesend sein können, wird die Kranzniederlegung live im Internet übertragen. Interessierte können den Termin über www.ludwigshafen.de und /www.facebook.com/ludwigshafen.de verfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren…

„Demokratie ist eine Pflanze, die Pflege braucht“

Landesverband Baden-Württemberg des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten gegründet Am Samstag, den 25. Januar 2025 gründete sich über 90 Jahre nach dem Verbot durch die Nationalsozialisten der Landesverband Baden-Württemberg des Reichsbanners...

Aktueller Stand der rheinübergreifenden Verkehrswege…

... und eng abgestimmte Baumaßnahmen: Gemeinsame Information der Städte Mannheim und Ludwigshafen und der rnv Die Kurt-Schumacher-Brücke und die Konrad-Adenauer-Brücke sind für den Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen sehr wichtig. Daher werden die...

„Da stimmt was nicht mit unserem stark alternden Gemeinwesen“

Vortrag und Diskussion mit dem Heidelberger Altersforscher Prof. Dr. Hans-Werner Wahl Die Arbeitsgemeinschaft 60plus im SPD-Kreisverband Mannheim lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich zur Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Thema "Da stimmt was...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert