Am Samstag, 12. April 2025, veranstaltet die Stadt Mannheim in den Räumen des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 von 14 bis 17 Uhr eine Tausch- und Spendenparty. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtraumservice, der Studierendeninitiative Infinity Mannheim e.V., dem Jugendkulturzentrum forum und der Klimaschutzagentur.
So läuft es ab
Getauscht werden können Kleidungsstücke, Spiele/Spielzeug, Sportgeräte, Accessoires, Bücher, CDs/DVDs und – passend zur Jahreszeit – Pflanzen. Bei den Haushaltsgegenständen, entscheiden die Personen selbst, ob gespendet oder getauscht wird. Alle Gegenstände müssen sauber, intakt, gut erhalten und vollständig sein.
Pro Person dürfen bis zu fünf Gegenstände mitgebracht und getauscht oder gespendet werden. Ab 13.30 Uhr können die Gegenstände abgegeben werden, so dass der Markt pünktlich um 14 Uhr öffnen kann. Eine Stunde vor Schluss, also ab 16 Uhr steht der Tausch- und Spendenmarkt allen offen. Das heißt, auch ohne zuvor abgegebene Tauschgegenstände kann nach Lieblingsteilen geschaut werden.
Infinity Mannheim e.V. unterstützt Austauschstudierende
Die Studierendeninitiative ist vor allem interessiert an Spenden von gut erhaltenen Haushaltsgegenständen für das Projekt MaExchange. Dieses Projekt bietet Austauschstudierenden eine finanziell erschwingliche und ressourcenschonende Alternative zur Beschaffung von Töpfen, Pfannen, Geschirr und Co. während ihres Aufenthalts. Gegen Pfand können alle notwendigen Dinge ausgeliehen und am Ende wieder zurückgegeben werden.
Neben den Tausch- und Spendenaktionen bietet die Klimaschutzagentur wieder ihr CO2-Fußabdruckspiel an, bei dem man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln kann und die Abfallberatung des Stadtraumservice hält interessante Fragen in ihrem Abfallquiz bereit, bei dem über das Glücksrad auch kleine Preise zu gewinnen sind. Infinity Mannheim e.V. informiert an seinem Stand über seine vielfältigen nachhaltigen Projekte und lädt zum Mitmachen ein.
Die Tausch- und Spendenparty der Stadt Mannheim bietet eine sinnvolle Alternative zum gängigen „Buy and Waste“-Vorgehen und ist damit ein wertvoller Beitrag zum Abfall vermeiden.