Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

TBS Crossfire und Tracer: Das richtige Equipment für FPV-Drohnenfliegen

18. Januar 2025 | Allgemeines

Für FPV-Piloten, die auf lange Distanzen fliegen oder schnelle Manöver durchführen möchten, ist die Wahl des richtigen Fernsteuerungssystems entscheidend. TBS Crossfire und TBS Tracer gehören zu den bekanntesten und leistungsfähigsten Systemen, die auf dem Markt erhältlich sind. Beide bieten eine zuverlässige Fernsteuerung und stabile Verbindung, aber sie unterscheiden sich in ihrer Technologie und ihrem Einsatzzweck. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Systeme und ihre Stärken.

TBS Crossfire: Maximale Reichweite und Zuverlässigkeit

Das TBS Crossfire ist ein Langstrecken-Fernsteuerungssystem, das besonders für Drohnenflüge in großen Entfernungen geeignet ist. Das System arbeitet im 2,4 GHz-Frequenzbereich und nutzt eine spezielle Technologie namens LBT (Listen Before Talk), die die Signalstabilität selbst bei schlechten Bedingungen gewährleistet. Diese Technologie stellt sicher, dass Crossfire immer den besten Kanal auswählt und Interferenzen vermeidet, was besonders in dichten Funkumgebungen oder in abgelegenen Gebieten von Vorteil ist.

Ein großer Vorteil von Crossfire ist seine lange Reichweite. Selbst bei Entfernungen von mehreren Kilometern bleibt die Verbindung zwischen der Fernsteuerung und der Drohne stabil. Das Crossfire-System bietet eine niedrige Latenz und ermöglicht eine präzise Steuerung der Drohne, auch wenn der Pilot sich weit entfernt befindet. Diese Reichweite und Zuverlässigkeit machen das System zur bevorzugten Wahl für Piloten, die regelmäßig in schwierigen oder weit entfernten Gebieten fliegen.

Für eine noch stabilere Verbindung bietet das Crossfire-System die Möglichkeit, mehrere Empfänger an der Drohne zu installieren. Diese empfangenden Module sorgen dafür, dass die Kommunikation auch in komplexeren Umgebungen stabil bleibt. Gerade bei anspruchsvollen Flügen, wie sie etwa in bergigen Regionen oder in großen offenen Landschaften auftreten, ist diese Flexibilität ein großer Vorteil.

TBS Tracer: Höhere Präzision und Geschwindigkeit

Das TBS Tracer-System wurde speziell für schnelle Rennen und sportliche Anwendungen entwickelt, bei denen eine geringe Latenz und hohe Präzision erforderlich sind. Es arbeitet ebenfalls im 2,4 GHz-Bereich, bietet aber eine noch kürzere Latenz als das Crossfire. Diese schnelle Reaktionszeit ist besonders bei Drohnenrennen von entscheidender Bedeutung, wo jede Millisekunde zählt.

Tracer bietet eine extrem geringe Latenz und stellt sicher, dass die Steuerbefehle direkt und ohne Verzögerung an die Drohne übertragen werden. Dies ist vor allem bei schnellen Flugmanövern wichtig, wenn der Pilot die Drohne durch enge Kurven oder Hindernisse steuert. In solchen Situationen ist es entscheidend, dass die Drohne sofort auf die Eingaben des Piloten reagiert, um sicher und schnell fliegen zu können.

Die Verbindungsstabilität von Tracer ist ebenso hoch wie bei Crossfire, allerdings wurde es so optimiert, dass es auch bei schnellen Bewegungen und in chaotischen Umgebungen wie bei Drohnenrennen eine exzellente Leistung bietet. Das Tracer-System eignet sich daher besonders gut für Piloten, die aggressive Manöver durchführen und bei hoher Geschwindigkeit fliegen möchten. Zudem wird Tracer von vielen Piloten geschätzt, die ihre Drohnen auf wettbewerbsfähigem Niveau einsetzen, da es auch bei kurzen Distanzen eine konstante Verbindung gewährleistet.

Unterschiede zwischen Crossfire und Tracer

Obwohl sowohl Crossfire als auch Tracer von Team BlackSheep entwickelt wurden, gibt es einige Unterschiede, die sie für unterschiedliche Einsatzzwecke jeweils besser geeignet machen. Das Crossfire-System ist ideal für Langstreckenflüge und Piloten, die regelmäßig über große Distanzen hinweg fliegen möchten. Mit seiner größeren Reichweite und seiner Fähigkeit, in schwierigem Gelände zu arbeiten, ist es besonders nützlich für diejenigen, die viel in der freien Natur oder in abgelegenen Gebieten unterwegs sind.

Das Tracer-System hingegen ist besonders für Piloten geeignet, die auf Schnelligkeit und Präzision angewiesen sind. Durch seine extrem geringe Latenz ist es die bevorzugte Wahl für Drohnenrennen, bei denen es auf jede einzelne Reaktion der Drohne ankommt. Tracer ist nicht für extreme Entfernungen wie Crossfire optimiert, sondern für schnelle und präzise Steuerung in kürzeren Distanzen.

Flexibilität und Anpassung

Beide Systeme bieten eine hohe Flexibilität und können durch zusätzliche Module an die individuellen Bedürfnisse der Piloten angepasst werden. Das Crossfire-Modul kann beispielsweise problemlos in viele verschiedene Drohnen integriert werden und bietet eine hohe Kompatibilität mit anderen Geräten. Das Tracer-Modul ist ebenfalls vielseitig und lässt sich in modernen Drohnen problemlos verwenden, wobei der Fokus auf schnellen und präzisen Reaktionen liegt.

Die Wahl zwischen Crossfire und Tracer hängt also stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Wer häufig lange Distanzen fliegt und auf zuverlässige Verbindung angewiesen ist, wird vermutlich zum Crossfire greifen. Für Piloten, die Geschwindigkeit und Reaktionsschnelligkeit schätzen und oft Rennen fliegen oder komplexe Manöver ausführen, ist Tracer die bessere Wahl.

Beide Systeme bieten eine hervorragende Leistung und machen das FPV-Drohnenfliegen zu einem noch intensiveren und präziseren Erlebnis.

Das könnte Sie auch interessieren…

Wunschkennzeichen in Mannheim: Ein Stück Persönlichkeit auf dem Auto

Wunschkennzeichen sind inzwischen für viele Autofahrer weit mehr als eine bloße Formalität Wunschkennzeichen bieten die Möglichkeit, dem eigenen Fahrzeug eine ganz persönliche Note zu verleihen. Besonders in Städten wie Mannheim, wo täglich unzählige Autos unterwegs...

Allergikerfreundliche Äpfel kommen in den Handel

Allergikerfreundliche Äpfel kommen ab September in den Handel Eine speziell für Allergiker entwickelte Apfelsorte wird ab September in deutschen Supermärkten angeboten. Eine weitere Sorte soll im Januar 2026 folgen. Dies gab die Europäische Allergiestiftung Ecarf bei...

Die Reinigungswoche geht wieder los!

Das beliebte Event findet vom 15. März bis 22. März 2025 statt. Jetzt bis zum 6. März anmelden Der Frühjahrsputz in Mannheim kann kommen: die Stadt Mannheim weitet die beliebte Reinigungswoche auf acht Tage aus. Vereine, Einzelpersonen und Familien,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert