Lern was Gescheites! Diesen Spruch kennen wir in der Region sicherlich alle. Ausbildungsberufe haben bis heute einen guten Ruf, denn wer eine anständige Lehre hinter sich hat, der steht bezogen auf seine berufliche Karriere auf stabilen Füßen. Eine Berufsausbildung lehrt, Anweisungen zu folgen, klar zu kommunizieren, Teamwork und gleichzeitig eigenständiges Handeln. Auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes werden aktuell 1,22 Millionen Azubis in Deutschland angezeigt. 65 Prozent davon sind Männer, 35 Prozent Frauen. Da stellt sich die berechtigte Frage, ob es Unterschiede in der Berufswahl zwischen Männern und Frauen gibt und ob einstige Männerdomänen inzwischen auch für weibliche Azubis immer interessanter werden.
Was ist der beliebteste Ausbildungsberuf in Deutschland?
Eine Information, die gar nicht so einfach herauszufinden ist, denn es gibt verschiedene Umfragen und Statistiken, welche in diesem Zusammenhang zwar ähnliche, aber am Ende oft doch leicht abweichende Ergebnisse liefern. Bei einem Blick auf beliebte Ausbildungsberufe bei Männern zeigt die Webseite des Statistischen Bundesamtes beispielsweise, dass im Jahr 2021 der Kraftfahrzeugmechatroniker auf Platz 1 rangierte und das mit 7,5 Prozent.
Das Jahr 2024 brachte laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung insgesamt 489.183 neu unterschriebene Ausbildungsverträge in Deutschland mit sich. Im Vergleich zum vorherigen Jahr ist dies ein Plus von 3 Prozent, wobei sich die genaue Zahl auf die Mehrabschlüsse von 14.037 Ausbildungsverträgen beläuft. Der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ist weiterhin auf Platz 1 und das mit 23.517 neuen Verträgen. Geschlechtsneutral betrachtet war dieser Job im Jahr 2024 also der beliebteste Ausbildungsberuf in ganz Deutschland.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in hat jedoch starke Konkurrenz, denn nur wenige Vertragsabschlüsse dahinter folgt bereits ein weiteres Jobangebot für Menschen, die nach einer Ausbildung streben und daher lohnt es sich, dass wir uns die Top 10 von 2024 etwas genauer anschauen.
Das sind die Top 10 Ausbildungsberufe in Deutschland
Platz 2 in der Rangliste der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland 2024 war Kaufmann/-frau für Büromanagement. Hier wurden insgesamt 23.442 Neuabschlüsse in den Statistiken festgehalten. Die Top 3 wird durch den Ausbildungsberuf Verkäufer/-in komplettiert. Diesbezüglich fanden 20.658 Neuanstellungen von Azubis statt. Wer mehr über die Berufswahl von Männern oder andere Herrenthemen wie die angesagtesten Frisuren, die köstlichsten Getränke und weitere Thematiken erfahren möchte, sollte auf dem Männer Magazin MyLifestyle Mentor vorbeischauen. In der Zwischenzeit lohnt es sich ebenfalls, die restlichen Top Ausbildungsberufe in Deutschland genauer zu betrachten.
Die restlichen Top 10 der beliebtesten Lehrstellen in Deutschland
- Platz 4: Fachinformatiker/-in mit 19.080 neuen Abschlüssen
- Platz 5: Medizinischer Fachangestellte/-r mit 16.917 neuen Abschlüssen
- Platz 6: Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit 16.506 neuen Abschlüssen
- Platz 7: Industriekaufmann/-frau mit 16.473 neuen Abschlüssen
- Platz 8: Elektroniker/-in mit 15.342 neuen Abschlüssen
- Platz 9: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit neuen 15.132 Abschlüssen
- Platz 10: Zahnmedizinischer Fachangestellte/-r mit 13.887 neuen Abschlüssen
Es fällt positiv auf, dass auch handwerkliche Berufe wie Elektroniker/-in oder Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Zulauf bekommen. Ein wichtiger erster Schritt, um den zukünftig weiterhin sehr bedrohlichen Fachkräftemangel im Handwerksbereich entgegenzuwirken.
Ausbildungsdenken modern: Viele einstigen Männerdomänen sind auch für weibliche Azubis von großem Interesse geworden
Geht man nun etwas geschlechterspezifischer an die Listen mit den meisten neuen Azubis, dann ergeben sich durchaus erkennbare Unterschiede in Bezug auf die Berufswahl. Daher möchten wir kurz die in 2024 meist gewählten Ausbildungsberufe von Männern und Frauen in der Übersicht präsentieren.
Die beliebtesten Ausbildungsberufe von Frauen:
- Platz 1: Kauffrau für Büromanagement
- Platz 2: Medizinische Fachangestellte
- Platz 3: Zahnmedizinische Fachangestellte
- Die beliebtesten Ausbildungsberufe von Männern:
- Platz 1: Kraftfahrzeugmechatroniker
- Platz 2: Fachinformatiker
- Platz 3: Elektroniker
Die Angaben dieser Informationen stammen aus der Quelle BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe 2023/2024. Interessante Eckpunkte entdeckt man, wenn man sich die Positionen der Top 3 Männer Ausbildungsberufe im Vergleich zu weiblichen Azubis anschaut. Kraftfahrzeugmechatronikerin liegt nach den vorhandenen Daten bei den Frauen auf Rang 26, Fachinformatikerin auf Platz 21 und Elektronikerin auf dem 55. Platz. Die Listen zeigen aber auch, dass bei vielen Frauen Interesse an Berufen wie Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatronikerin und Co. vorhanden ist.
Berufsausbildung oder Studium: Was ist die bessere Entscheidung für junge Menschen?
Junge Menschen in Deutschland haben in der heutigen Zeit eine gute Grundlage für den beruflichen Erfolg im Leben. Egal ob eine Lehre angegangen wird oder ob man sich für ein Studium entscheidet, mit dem richtigen Fleiß steht einem die Karriereleiter frei zur Verfügung. Selten in der Geschichte der Menschheit gab es Zeiten, wo es einfacher war, den eigenen Traumberuf zu ergreifen. Doch nun stellt sich die berechtigte Frage, was denn nun die bessere Entscheidung ist: Eine Berufsausbildung abschließen oder doch zu studieren?
Eine Frage, die wahrlich nicht pauschalisiert beantwortet werden kann, denn sie muss immer im Einzelfall mit den entsprechenden Berufswünschen der jungen Menschen betrachtet werden. Positiv zu bewerten ist, dass junge Menschen die freie Wahl haben und selbst mit einem niedrigeren Schulabschluss durch Weiterbildungen noch die Chance auf das Studium haben.
Finanziell betrachtet gehen beide Bildungswege mit dem Aspekt einher, dass sie die Möglichkeit bieten, letztlich auf gut bezahlten Positionen in der Gesellschaft zu landen. Was die Gesellschaft und ihr Denken allgemein angeht, ist das Studium vermutlich höher angesehen, aber gegen eine solide Lehre kann nun wirklich keiner etwas sagen. Im Idealfall entscheiden sich junge Menschen schlichtweg für ihren Traumjob und genießen ein glückliches Berufsleben, während welchem sie nicht jeden Tag auf den Renteneintritt spekulieren müssen.
Was sind die Vorteile einer Berufsausbildung?
Die Vorteile einer Berufsausbildung sind zahlreich vorhanden und werden oft unterschätzt. Daher haben wir einige der Pluspunkte einer beruflichen Lehre zusammengefasst:
-
Sofortige Möglichkeit, in jungen Jahren Geld zu verdienen
-
Große Auswahl an freien Stellen (Azubis werden in vielen Branchen händeringend gesucht)
-
Viele Firmen bieten interne Übernahme- und Aufstiegschancen
-
Es ist ein geregelter Arbeitsalltag vorhanden
-
Eine frühe Vorsorge für das Alter ist möglich
-
Man lernt von Beginn an Praxiserfahrung zu sammeln
Dies sind nur einige wenige Vorteile einer Berufsausbildung. Generell ist es wichtig zu sagen, dass gerade Bereiche wie das Handwerk dringend auf motivierte junge Menschen angewiesen sind und aufgrund des Fachkräftemangels bestehen nicht nur gute Aufstiegsoptionen, auch die Bezahlung dieser professionellen Kräfte dürfte in der Zukunft deutlich ansteigen.
Verwendete Quelle:
Statistisches Bundesamt
Beliebteste Ausbildungsberufe 2024 – Ausbildungspark Verlag
Beliebteste Ausbildungsberufe 2023 | Statista
Top 20 der beliebtesten Ausbildungsberufe • Profiling Institut
Die beliebtesten Ausbildungen 2024 | azubister