Blühende Bergstraße: Flächen werden für Beweidung vorbereitet – Eine spannende Station am 5. April – Ziegen und Schafe übernehmen
Weinheim-Lützelsachsen. Es brummte und krachte, wenn sich eine Sense gerade wieder durch eine fingerdicke Brombeere gefressen hatte. Es dauerte Stunden, bis das zuvor zugewucherte Hanggrundstück oberhalb des Weinheimer Ortsteils Lützelsachsen frei war und atmen konnte – aber es machte den Helfern auch Spaß bei aufkommenden frühlingshaften Temperaturen. Die Sonne war ein Vorbote auf das diesjährige Blütenwegfest am Sonntag, 5. April, wenn sich die Blühende Bergstraße wieder von ihrer besten Seite zeigen wird. Denn der „Häuselberg“ zwischen Weinbergen und mit Blick in die Rheinebene wird eine wichtige Station dieses Blütenwegfestes sein. Die Rodungsarbeiten gehörten zu den Vorbereitungen aufs große Fest. Denn die Veranstaltungsstrecke des Blütenwegfestes führt in diesem Jahr dort vorbei – der „Häuselberg“ ist also schon mal fit fürs Blütenwegfest.
Das Wetter meinte es also gut mit den Helfern und sorgte für besonders gute Laune. Alle Freischneider und Heckenscheren waren im Einsatz, um mehrere, über Jahre verwilderte Grundstücke von Wildwuchs zu befreien. Diese wurden dem Verein Blühende Bergstraße zur Pflege überlassen.
Eines davon ist ein verwildertes Freizeitgrundstück, das zu einer Streuobstwiese entwickelt werden soll. Dank der guten Vorarbeit von Familie Jörder ging es auf deren Grundstück besonders schnell voran. Holzgerüste, alte Zaunelemente, ein Grill und Steinplatten wurden zurückgebaut und etliche Kubikmeter Müll weggeräumt, die von Grundstückspächtern hinterlassen wurden. Nun können hier Ziegen und Schafe ohne Gefahr die weitere Arbeit übernehmen, damit bald schon neue Obstbäume gepflanzt werden können.
Nachbargrundstücke, die bereits wärmeliebenden Bewuchs aufweisen, sollen im Frühjahr gemäht werden. Hier werden sich artenreiche Magerrasen entwickeln. Bei weiteren Grundstücken mussten sich die Landschaftspfleger zunächst durch Rückschnitt einen Überblick verschaffen und an die Gegebenheiten herantasten.
Mit diesen Maßnahmen leistet der Verein Blühende Bergstraße einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und zum Naturschutz. Wanderer und Spaziergänger profitieren ebenfalls davon, denn der Blütenweg wird noch attraktiver. Zur Umsetzung der Maßnahmen ist der Verein trotz einer Förderung durch die Untere Naturschutzbehörde auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen. Daher zählt jeder Beitrag und macht mehr Blühende Bergstraße möglich.
Arbeitseinsätze ehrenamtlicher Helfer wie am vergangenen Samstag bringen die Maßnahme entscheidend voran. Ziel des Vereins „Blühende Bergstraße“ ist, Bürgerengagement zu fördern und weitere Aktive für eine starke örtliche Aktionsgruppe zu gewinnen, wie sie in Nachbarorten schon länger existieren und auch mit eigenen Ideen und Anstößen die Umsetzung des Projektes erfolgreich voranbringen. Wer mitmachen möchte, ist willkommen und wird gebeten, mit dem Projektmanagement Kontakt aufzunehmen.
Informationen zur Aktion und zum Projekt und Verein „Blühende Bergstraße“:
Bernhard Ullrich (Projektmanagement)
Tel. (06201) 2 59 58 90
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bluehende-bergstrasse.de
Foto 9580: Die Gruppe der Helfer nach getaner Arbeit.
(Quelle: Roland Kern)