Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 08. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weltweites Klimaschutz-Ranking: Heidelberg zählt zu den 88 Vorreiter-Städten

17. November 2020 | Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt

Als einzige deutsche Stadt neben Berlin ist Heidelberg bereits zum zweiten Mal auf der Liste der 88 Vorreiter-Städte genannt, die sich ergebnisreich für den Klimaschutz stark machen. Die Nicht-Regierungsorganisation CDP („Disclosure Insight Action“) erhebt jährlich die Klima- und Umweltdaten von fast 1.000 Städten und über 8.400 Unternehmen. Damit verfügt CDP über eine der aussagekräftigsten Umweltdatenbanken weltweit. Die Organisation stellt fest, dass das Engagement für den Klimaschutz in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat und dass sich zahlreiche Akteure in Folge des Klimaabkommens von Paris die Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel gesetzt haben.

Besondere Anerkennung für die Vorreiterrolle bei der Klimawandelanpassung

 Heidelberg war an dieser Erhebung unter anderem durch seine Mitgliedschaft in den internationalen Klimaschutz-Städtenetzwerken C40 und ICLEI beteiligt. Die Stadt kann mit Daten aus mehr als 25 Jahren kommunalem Klimaschutz aufwarten.

Um einen Vorreiter-Status in der CDP-Erhebung zu erzielen, muss eine Stadt über ein stadtweites Emissionsinventar verfügen und ambitionierte Ziele haben, wie sie Emissionen reduzieren will. Ebenso müssen Klimarisiken definiert und Anpassungsmaßnahmen konzipiert sein. Die Städte auf der diesjährigen A-Liste zeigen, dass wirksame Maßnahmen möglich sind. Besondere Anerkennung erhielt Heidelberg für seine Vorreiterrolle bei der Klimawandelanpassung. Hier sind Maßnahmen und Daten zu Starkregenereignissen, Hochwasser und sommerlicher Überhitzung verankert.

„Die CDP-Daten für das Jahr 2020 für Heidelberg zeigen, dass wir mit unserer Klimaschutzpolitik auf dem richtigen Weg sind. Mit der Erklärung des Klimanotstands im Jahr 2019 haben wir erneut ein klares Signal zur Beschleunigung der Umsetzung gegeben. In der kommenden Zeit werden wir insbesondere die erneuerbaren Energien ausbauen und noch konsequenter unsere Gebäude renovieren. Hier erwarten wir die größten CO2-Einsparungen“, erläuterte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Er ist seit 2006 Präsident des europäischen Städtenetzwerkes „Energy Cities“ und im Vorstand des weltweiten Städte-Netzwerks „Covenant of Mayors“ („Konvent der Bürgermeister“).

„Klimaschutz in der Corona-Pandemie nicht aus den Augen verlieren“

Raoul Schmidt-Lamontain, seit 1. Oktober 2020 Klimabürgermeister in Heidelberg, betonte: „Wir müssen jetzt unbedingt sicherstellen, dass wir den Klimaschutz in der Corona-Pandemie nicht aus den Augen verlieren. Rund um den Globus gibt es tausende Städte, die beim Klimaschutz engagiert vorangehen. Die Stadt Heidelberg hat die bestehenden Netzwerke in den vergangenen Monaten genutzt, um sich in der Bekämpfung der Pandemie auszutauschen und global abgestimmte Strategien zu entwickeln.“.

#hd4climate: Bis 2050 zur klimaneutralen Kommune

Heidelberg hat ein ambitioniertes Einsparprogramm. Als Mitglied der internationalen Städtenetzwerke C40 und Energy Cities hat sich Heidelberg bereits vor Jahren zum Pariser Abkommen verpflichtet. Das zentrale Ziel: Bis 2050 möchte Heidelberg – unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft – zur klimaneutralen Kommune werden. Im „Masterplan 100 % Klimaschutz“ sind viele Maßnahmen für alle Lebensbereiche entwickelt worden. Die Vorschläge reichen von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis zur Mobilität (#hd4climate). Heidelberg hat einen neuen Passivhaus-Stadtteil und Projekte auf den Konversionsflächen entwickelt und viele ehrenamtlichen Aktionen mit Hunderten von Akteuren (www.heidelberg.de/masterplan100) initiiert. Der Gemeinderat hat im November 2019 den Klimaschutz-Aktionsplan verabschiedet, der die 30 wichtigsten Punkte zusammenfasst, um in Heidelberg noch schneller den Klimaschutz voranzubringen.

Über C40

Das C40-Städtenetzwerk vereint mehr als 96 der im Klimaschutz erfolgreichsten Städte weltweit. Diese repräsentieren über 700 Millionen Bürgerinnen und Bürger und ein Viertel der Weltwirtschaft. Bürgermeister des C40-Netzwerks haben sich dazu verpflichtet, das Klimaabkommen von Paris zu erfüllen. Das C40-Netzwerk wurde 2005 gegründet. Die Entwicklung bestätigt diese Annahme: Aus anfangs 18 Mitgliedern wurden zwischenzeitlich 96 und fasst man deren CO2-Emissionsreduktionsziele zusammen, so kommt man auf mehr als drei Gigatonnen CO2 bis 2030 – das entspricht der Abschaffung von rund 600 Millionen Autos. Heidelberg ist seit 2014 Mitglied im C40-Netzwerk.

Das könnte Sie auch interessieren…

Laith-Al Deen im Schlosspark Weinheim

Emotionale Geschichten durch Musik Der Soulsänger Laith-Al Deen tritt bei den Heimattagen am 17. Mai im Weinheimer Schlosspark auf – Kostenlose Tickets ab sofort erhältlich „Bilder von Dir“, „Keine wie Du“ – der Mannheimer Soulsänger, Singer und Songwriter Laith Al...

Neuer klimaresilienter Mischwald im Rheinauer Wald

In mehreren Teilflächen des Rheinauer Waldes, auf denen die Kiefern aufgrund der klimatischen Bedingungen abgestorben sind, wird in den kommenden Tagen neuer Wald angepflanzt. Die vorbereitenden Arbeiten zur Pflanzung sind nun abgeschlossen. Um die jungen Bäume vor...

Notfallplanung im Krankenhaus – Gefahrenlage Wasser

Gefahr aus der Leitung – wie sich Krankenhäuser für den Ernstfall rüsten Bei einem Netzwerktreffen des Gesundheitsamts tauschten sich Akteure der Notfallplanung darüber aus, was zu tun ist, wenn die Wasserversorgung in der Stadt Heidelberg oder im Rhein-Neckar-Kreis...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert